Wie Schüler mehr Obst und Gemüse essen

Eine neue Studie soll Schülerinnen und Schüler dazu bringen, mehr Obst und Gemüse zu essen: Am 1. Mai 2009 beginnt das EU-geförderte Projekt „Pro Greens – Förderung des Obst und Gemüseverzehrs bei Schulkindern“ in Hessen.

Die Studie wird in zehn europäischen Ländern durchgeführt – in Deutschland vom Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Krawinkel. Ziel von „Pro Greens“ ist, einen gesunden Lebensstil in den Schulalltag zu integrieren und zu einer Schulverpflegung mit mehr Obst und Gemüse beizutragen. „In der Förderung des Obst- und Gemüseverzehrs im Kindes- und Jugendalter liegt eine große Chance für Gesundheit von Erwachsenen jeden Alters“, sagt Prof. Krawinkel.

Die Gießener Ernährungswissenschaftler erheben die Daten für die europäische Studie an rund 15 allgemeinbildenden Schulen im Raum Gießen, Wetzlar, Herborn und Marburg. Sie befragen dabei 1.000 Schülerinnen und Schüler nach ihrem Obst- und Gemüseverzehr; außerdem wird festgehalten, wie die Schüler ihre Freizeit gestalten, ob sie sich viel bewegen oder mehr vor Computer und Fernsehen sitzen. Auf der Grundlage dieser Daten erarbeiten die Wissenschaftler ein Konzept, mit Hilfe dessen die bestehenden Defizite ausgeglichen werden sollen. An der Hälfte der Schulen erfolgt eine Intervention auf Grundlage diese Konzeptes, um den Obst- und Gemüseverzehr der Schüler zu fördern. Im Mai 2010 prüfen die Wissenschaftler dann durch eine zweite Befragung, ob sich der Obst- und Gemüseverzehr durch die Intervention verändert hat.

Der Verzehr von Obst und Gemüse liegt bei Kindern der Altersgruppe von sechs bis elf Jahren nach neueren Studien deutlich unter den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Zahlen übergewichtiger bzw. adipöser Kinder gewinnt „Pro Greens“ an Relevanz -auch zur Prävention chronischer Erkrankungen wie Zuckerkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall. Neben den Schülerinnen und Schülern spricht das Projekt auch Eltern und Lehrer sowie die Öffentlichkeit an.

Kontakt:
Prof. Dr. med. Michael Krawinkel
Institut für Ernährungswissenschaften
Wilhelmstraße 20, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-39047, Fax: 0641 99-39039
E-Mail: michael.krawinkel@ernaehrung.uni-giessen.de
Isabel Behrendt, M Sc oec. troph.
Institut für Ernährungswissenschaften
Wilhelmstraße 20, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-39035, Fax: 0641 99-39039
E-Mail: isabel.behrendt@ernaehrung.uni-giessen.de

Media Contact

Charlotte Brückner-Ihl idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer