Preis-Wert: Wie viel kostet ein Windpark?

Im Rahmen des europäischen Reports „Valuing Wind and Solar Farm Developers“ hat Deloitte eine innovative Methode zur Bewertung von industriellen Solar- und Windkraftanlagen über den kompletten Projektzyklus hinweg gewählt und damit ein lange währendes Problem der Branche gelöst.

Mittels der Regressionsanalyse ist es den Experten geglückt, signifikante Multiples für die Bewertung dieser Anlagen zu gewinnen und so einfache Wertableitungen zu ermöglichen.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Kapazität von Windparks in der Planungs- und Antragsphase kaum preisbestimmend wirkt. Des Weiteren beeinflussen die installierten Kapazitäten (Megawatt) die Transaktions-Multiples erheblich, ab 200 Megawatt steigen diese überproportional an. Schließlich hat die jüngst überwundene Krise zu keinem deutlichen Preisverfall geführt.

„Der Markt für die Solar- und Windenergie zeigt enormes Zukunftspotenzial – insbesondere in Deutschland. Die Ereignisse in Japan und die energiepolitische Kehrtwende der Bundesregierung bringen zusätzliche Impulse. Beide Energieträger, die derzeit global einen Anteil von 3 Prozent aufweisen, könnten bis 2030 auf einen Marktanteil von bis zu 20 Prozent wachsen. Investoren, die Milliarden Euro in Solar- und Windparks investieren, können vor allem in der Anfangsphase von innovativen Bewertungsansätzen profitieren“, erläutert David Krüger, Partner und Leiter Cleantech bei Deloitte.

Analysen von Wind- und Solaranlagen

Ziel der Deloitte-Untersuchung war, einen Marktwert von Windkraft- und Solarkapazitäten anhand von Multiples in verschiedenen Stadien des Projekt-Lebenszyklus zu ermitteln: von der ersten Projektplan-Prüfung bis hin zu fertig installierten und Strom erzeugenden Anlage. Den unterschiedlichen Charakteristika von Wind- und Sonnenkraftanlagen wurde durch getrennte Analysen Rechnung getragen.

Solar: Deutliche Differenzen zu Windkraft

Deloitte nutzte die Methode der Regressionsanalyse, um den Zusammenhang zwischen Transaktionspreis und den Variablen (Anlagengröße, Projektstand) zu bestimmen. Analysebasis im Windkraftsektor waren 72 Transaktionen der letzten fünf Jahre, die meisten davon in Europa. Für Photovoltaik-Anlagen wurden 32 Transaktionen aus den letzten vier Jahren analysiert.

Bei der Windkraft lagen die entsprechenden Multiple-Werte für genehmigte, im Bau befindliche und installierte Kapazitäten bei 0,5, 1,1 und 1,6. Dies bedeutet, dass der Gesamtunternehmenswert einer Anlage mit 100 MW Kapazität im Marktdurchschnitt 160 Millionen Euro beträgt. Bei der Solarkraft wurden Multiples von 4,0 bei installierten und 0,2 bei Anlagen im Bau ermittelt. Die deutliche Differenz zu den Windkraftanlagen resultiert zum einen aus der unterschiedlichen Natur bei den Energieanlagen, zum anderen aber auch aus dem geringeren Stichprobenumfang bei Solaranlagen.

„Schallmauer“ 200 MW

Des Weiteren untersucht der Report den Einfluss von Größe und Zeit bei der Bewertung von Windkraftanlagen. Dabei zeigte sich, dass installierte Kapazitäten über 200 MW den Wert überproportional steigern – der Faktor liegt in etwa bei 0,5 Mio. Euro pro MW.

„Die Ergebnisse unserer Analysen können für eine Bewertung von
Windkraft- und Solarpark-Entwickler verwendet werden – insgesamt hat sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Projektfortschritt, Anlagengröße und Bewertung gezeigt. Je weiter die Wind-/Solarfarm fortgeschritten ist, desto höher ist der Unternehmenswert – dieser steigt auch überproportional mit der installierten Leistung. Dabei zeigt sich, dass die zurückliegende Wirtschaftskrise die Preisentwicklung der Anlagen kaum beeinflusst hat“, kommentiert Andreas Suerbaum, Valuation Services Partner bei Deloitte.

Den kompletten Report erhalten Sie auf Anfrage.

Informationen erhalten Sie auch auf unserer Deloitte Cleantech Roadshow in Düsseldorf, Stuttgart, Frankfurt und Berlin. Alle Termine zu den Veranstaltungen finden Sie hier. Bitte akkreditieren Sie sich

bei: Isabel Milojevic; Tel +49 89 29036-8825; imilojevic@deloitte.de.

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To be the Standard of Excellence“ – für rund 170.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Media Contact

Isabel Milojevic presseportal

Weitere Informationen:

http://www.deloitte.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer