Die Division Intellectual Property & Science von Thomson Reuters [http://ip-science.thomsonreuters.com/], die weltweit führende Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachexperten, veröffentlichte heute mit der vierten jährlichen Ausgabe des State of Innovation [http://go.thomsonreuters.com/stateofinnovation2012]-Reports ihre Jahresanalyse der globalen Patenttrends. Diese Publikation verfolgt die Patentaktivität in zwölf wichtigen Technologiebereichen anhand der DWPI(SM)-Datenbank (Thomson Reuters Derwent World Patents Index®).
Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Studie gehören:
-- Steigendes Patentvolumen im Bereich der medizinischen Geräte: Die größte Zunahme der Patentaktivität gegenüber dem Vorjahr ereignete sich im Technologiebereich der medizinischen Geräte, wo ein Anstieg von 15,7 Prozent zu verzeichnen war. Dies macht erneut deutlich, wie wichtig diese Erfindungen sind, um die mit dem explosionsartigen Wachstum der Weltbevölkerung einhergehenden Gesundheitsprobleme zu lösen.
-- Innovationsaktivität im Bereich der Lebensmittel, Tabakprodukte und Getränkefermentierung mit höchstem Subsektorwachstum: Im Technologiebereich Lebensmittel, Tabakprodukte und Getränkefermentierung waren die wachstumsstärksten Unterkategorien angesiedelt. Die Innovationsaktivität im Zusammenhang mit Tabakprodukten stieg um 58 Prozent an und bei den Zuckerinnovationen war eine Zunahme von 56 zu beobachten, während die Hersteller derartiger Produkte nach neuen Gewinnmöglichkeiten suchten.
-- Japan das aktivste Land im asiatisch-pazifischen Raum: Innerhalb der im asiatisch-pazifischen Raum untersuchten Unterkategorien war Japan am stärksten unter den führenden zehn Patentanmeldern vertreten. Obwohl China die Welt nach der Gesamtanzahl der gestellten Patentanträge anführt, belegt es 27 der 120 Spitzenplätze, während Japan 67 davon innehat.
-- Computer und Peripheriegeräte - ein Spitzenreiter und ein Schlusslicht: Mit 232.549 Patentanträgen im Jahr 2012 machen Computer und Peripheriegeräte zum vierten Jahr in Folge den volumenstärksten Technologiebereich aus. Innerhalb davon legte die Unterkategorie der Computer um drei Prozent zu (insgesamt 201.608 Anträge). Demgegenüber gab das Segment der Scanner im Vorjahresvergleich um 34 Prozent nach, da diese Technologie zunehmend überholt ist.
"Dieser Report ist ein ausgezeichnetes Beispiel der Erkenntnisse, die sich anhand der proprietären Patentinformationen von Thomson Reuters aus der DWPI-Datenbank gewinnen lassen", sagte Cynthia Murphy, Senior Vice President von Thomson Reuters IP Solutions. "Als der führende Anbieter globaler Patentinformationen hat sich unser Unternehmen zum Ziel gesetzt, wertvolle Branchentrends als Grundlage für strategische Entscheidungen hervorzuheben."
Die in diesen Berichten verwendeten Informationen wurden mit Hilfe der DWPI-Datenbank von Thomson Reuters zusammengestellt. Erfasst wurden vom 1. Januar bis zum 12. Dezember 2012 erteilte Patente und veröffentlichte Patentanträge (geprüft und ungeprüft).
Den vollständigen Bericht zum Stand der Innovation finden Sie unter dem folgenden Link: 2012 State of Innovation: Twelve Key Technology Areas and their States of Innovation [http://go.thomsonreuters.com/stateofinnovation2012].
Informationen zu Thomson
Reutersde.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@53c26807 Thomson Reuters ist die weltweit führende Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachexperten. Wir vereinen Branchenkenntnis mit innovativer Technologie, um führenden Entscheidungsträgern in den Bereichen Finanzen und Risikomanagement, Recht, Steuern und Buchhaltung, Urheberrecht, Wissenschaft und Medien wichtige Informationen anzubieten, wobei wir von der weltweit zuverlässigsten Nachrichtenagentur unterstützt werden. Thomson Reuters hat seinen Hauptsitz in New York, betreibt große Niederlassungen in London und Eagan, Minnesota, und beschäftigt über 60.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.
KONTAKT:
Laura Gaze | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.thomsonreuters.com
Weitere Berichte zu: > DWPI-Datenbank > Erfindung > Getränkefermentierung > Innovationsaktivität > Innovationsgeschehen > Patentaktivität > Patentantrag > Patentinformation > Patenttrends > Peripheriegeräte > Tabakprodukte > Technologiebereich > Thomson > Unterkategorien
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit