Einen neuartigen Erklärungsansatz für globale Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg stellen Ökonomen der Brown University zur Diskussion. Sie vergleichen lange zurückgehende geografische Herkunft heutiger Gesellschaften mit ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf. Die kulturelle Prägung über Jahrhunderte habe laut Wissenschaftlern großen Einfluss auf die Wirtschaftsleistung der Länder.
"Die wichtigste Ressource der Wirtschaft ist der Mensch. Wir dürfen ihn nicht nur unter dem Aspekt seiner Arbeitsfähigkeit oder Ausbildung sehen, sondern müssen auch das kulturelle Erbe berücksichtigen, das er in sich trägt", betont Studienautor Louis Putterman im Interview mit pressetext.
Die Forscher erstellten eine Weltkarte, die die regionale Herkunft der heute ansässigen Bevölkerung von 164 Ländern im Laufe von fünf Jahrhunderten zeigt. Den höchsten Anteil von Vorfahren aus derselben Region gibt es demnach in Europa, Asien und Nordafrika, wo neun von zehn Vorahnen bereits im Jahr 1500 im gleichen Gebiet wohnten.
Zwei Drittel der Vorfahren der Bewohner Mexikos und Zentralamerikas gehen auf die indigene Bevölkerung vor der spanischen Eroberung zurück, in Südamerika sind es nur 20 Prozent. Kaum über eingeborene Vorfahren verfügen hingegen mit jeweils drei Prozent die USA, Kanada, Australien und Neuseeland, die Einwohner der Karibik verfügen über keine Vorfahren aus der Region.
Die Verortung der Vorfahren könne laut Putterman erklären, warum heute nicht nur Zivilisationen wie China, Japan, Korea, Italien und Deutschland erfolgreich sind, die bereits vor Jahrhunderten relativ fortgeschritten waren. "Kanada oder Australien würden dieser Theorie zwar widersprechen, doch wurden diese Länder von Nachfahren der Bewohner von bereits früher erfolgreichen Ländern bevölkert", so Putterman. Die Migration von Teilen der Bevölkerung hätte demnach bedeutende Elemente des Wirtschaftserfolgs in neue Gebiete transferiert. Putterman hält grundsätzliche Einstellungen als die wirtschaftlich wichtigsten dieser Transfers. "Arbeitsethos, Wert der Bildung, Einstellung gegenüber Handel und Spezialisierung, Kooperation, soziale Verantwortung und die Bereitschaft zu Steuerzahlungen haben hier besondere Bedeutung", so der Wissenschaftler aus dem US-Bundesstaat Rhode Island.
Taiwan bezeichnet Putterman als gutes Beispiel für den Einfluss der Migration auf die Wirtschaftsentwicklung. "Um 1500 war es von kleinen Stämmen polynesischen Ursprungs besiedelt, ehe in mehreren Wellen Einwanderer aus dem wirtschaftlich viel dynamischeren China auf die Insel kamen." Der Charakter dieser Einwanderer hätten den heutigen Erfolg Taiwans grundgelegt. "Damit ist keine generelle Überlegenheit eines Volkes oder eine absolute Rangordnung von Kulturen gemeint. Bestimmte kulturelle Wesenszüge haben sich jedoch als geeigneter für die Übernahme moderner Technologien und Geschäftspraktiken erwiesen", erklärt Putterman. Von Interesse war im Ländervergleich auch der Einfluss der Migration auf die Wirtschaft. "Es konnte gezeigt werden, dass die kulturell heterogene Zusammensetzung einer Bevölkerung keinen wirtschaftlichen Nachteil für das Land bedeutet. Migration per se stellt also kein Problem dar", so der US-Wirtschaftswissenschaftler.
Für die Wirtschaftspolitik sieht Putterman eine kulturelle Sensibilisierung notwendig. Erst dadurch könnten historisch belastete soziale Ungleichheiten wie Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen in Südafrika oder zwischen indigenen Bevölkerungsgruppen und den Nachfahren europäischer Einwanderer in Peru und Bolivien überwunden werden. Dieser Schritt sei äußerst wichtig für die Entwicklung dieser Länder. "Falls einem großen Bevölkerungsteil der Zugang zur wirtschaftlichen Entwicklung verwehrt wird, verkümmern viele potentielle Talente. Sogar privilegierten Schichten könnte es dadurch misslingen, ihrer eigenen Stärken optimal zu entfalten, da sie sich auf einem großen Angebot an billiger Arbeitskraft und auf den Anreizen zum Erhalt ihrer Privilegien ausruhen", so Putterman abschließend zu pressetext.
Johannes Pernsteiner | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.brown.edu
Weitere Berichte zu: > Einwanderer > Entwicklungshemmnis > Migration > Soziale Ungleichheiten > Ungleichheiten > Vorfahre > Wirtschaftsleistung > Ökonom
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften