Neuer Zusammenhang zwischen chronischer Entzündung und Leberkrebs gefunden

Man nimmt an, dass die veränderte Ausprägung von Botenstoffen an der entzündungsvermittelten Leberkrebsentstehung entscheidend beteiligt ist. Die Mechanismen, die diese Tumorentwicklung verursachen, sind bisher aber nicht genau bekannt.

Die Botenstoffe Lymphotoxin-alpha und -beta werden vorwiegend von weißen Blutkörperchen, den Lymphozyten, produziert und spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Immunsystems und der Kontrolle von Immunantworten. Frühere Forschungsarbeiten haben angedeutet, dass mit Hepatitis C-infizierte Lebern deutlich mehr Lymphotoxin ausschütten als normale Lebern.

Das internationale Forscher-Team, in dem vor allem Wissenschaftler aus Zürich, Freiburg, Berlin und San Diego arbeiteten, untersuchte eine mögliche Verbindung zwischen abweichender, anhaltender Lymphotoxinproduktion in der Leber, chronischer Leberentzündung und der Entstehung von Leberzellkrebs.

Dr. Nicolas Zeller, Mitarbeiter der Abteilung Neuropathologie, Prof. Dr. Robert Thimme, Geschäftsführender Oberarzt und Prof. Dr. Hubert Blum, Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg waren an dieser Studie maßgeblich beteiligt.

Die Arbeit zeigt eindrücklich, dass Lymphotoxin-alpha und -beta sowie ein Lymphotoxin-Rezeptor bei Leberentzündungen, die durch Hepatitis B und C verursacht werden, und bei Leberzellkrebs stark produziert werden. Es zeigte sich zudem, dass die Lymphozyten und die Leberzellen selbst die Botenstoffe Lymphotoxin-alpha und -beta produzieren.

Um die Mechanismen genauer zu untersuchen, generierten die Forscher Mäuse mit einer erhöhten Lymphotoxinproduktion. Diese erhöhte Produktion verursachte bei den Mäusen chronische Leberentzündungen und Leberzellkrebs. Wurde die Rezeptor-Signalübermittlung bei den Mäusen mit chronischer Leberentzündung blockiert, so konnte die Entzündung deutlich verringert und die Krebsentwicklung verhindert werden.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine erhöhte Lymphotoxinproduktion in der Leber wesentlich zur chronischen Leberentzündung und der daraus folgenden Bildung von Leberzellkrebs beiträgt. Das Blockieren des Signalweges könnte dementsprechend neue therapeutische Ansätze zur Behandlung chronischer Leberentzündungen eröffnen“, erklärt Dr. Nicolas Zeller.

Die Studie finden Sie hier:
Cancer Cell, Oktober 06, 2009; Vol.16, Issue4
Im Internet unter:
http://www.cell.com/cancer-cell/abstract/S1535-6108(09)00294-3
Kontakt:
Dr. sc. nat. Nicolas Zeller
Abteilung für Neuropathologie
Institut für Pathologie
Tel.: 0761/ 270-5064
E-Mail: nicolas.zeller@uniklinik-freiburg.de
Prof. Dr. Robert Thimme
Innere Medizin II
Tel.: 0761/ 270 3401
E-Mail: robert.thimme@uniklinik-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer