Am 26. Februar 2014 hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Jahresgutachten übergeben. Zum siebten Mal hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zur Arbeit der Kommission mit der Studie "Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands" beigetragen, die zeitgleich mit dem Gutachten in der Reihe "Studien zum deutschen Innovationssystem" veröffentlicht wurde.
Zusammen mit dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) unterstützt das DZHW die EFI jährlich mit Daten zur Hochschulbildung, zur beruflichen Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmer(inne)n sowie zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen.
Die vom DZHW aufbereiteten Kennwerte aus dem Hochschulbereich geben Auskunft über Studienberechtigte, Studienanfänger(innen)-, Absolvent(inn)en und Promovierte. Die Indikatoren werden – soweit möglich – in international vergleichender Perspektive berichtet.
Ein Schwerpunkt liegt auf den für Forschung und Innovation besonders relevanten MINT-Fächern. Im Berichtsjahr 2014 wurde in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) zusätzlich analysiert, in welcher Weise sich das Verhältnis von Hochschulbildung und Berufsausbildung vor dem Hintergrund von demografischem Wandel und der Studienstrukturreform verändert und welche Auswirkungen dies auf das deutsche Produktions- und Innovationsmodell haben kann.
Die EFI wurde 2006 eingerichtet und leistet wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung. Sie legt regelmäßig Gutachten und Empfehlungen zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor.
Ihr Vorsitzender ist Prof. Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb sowie Leiter des Munich Center for Innovation and Entrepreneurship Research (MCIER).
http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2014/StuDIS_1_2014.pdf Der Bericht des DZHW ist als Studie zum deutschen Innovationssystem Nr. 1-2014 erschienen und ab sofort zum kostenfreien Download verfügbar
Dr. André Donk | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Berufsausbildung > DZHW > EFI > Forschung > Forschungsinstitut > Hochschulbildung > Innovation > Innovationssystem > Leistungsfähigkeit > Politikberatung > Weiterbildung > Wettbewerb > Wirtschaftsforschung > Wissenschaftsforschung
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften