Neue Studie zur Darmkrebsvorsorge – welche Methode ist sinnvoll?

Jährlich sterben etwa 30.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs, die Zahl der Neuerkrankungen jedes Jahr liegt bei rund 70.000. Die Darmkrebsvorsorge zählt zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen, da mit ihr 90% aller Darmkrebserkrankungen verhindert werden können. Die Akzeptanz der Untersuchung ist allerdings nach wie vor in Deutschland zu gering, nicht zuletzt, weil viele Menschen entweder das Thema tabuisieren oder schlicht und ergreifend Angst vor einer Darmspiegelung (Koloskopie) haben.

Dabei gibt es heute neue alternative Diagnosemethoden, mit denen eine nicht-invasive Früherkennung durchgeführt werden kann. Die Münchner Darmkrebs-Vorsorgestudie kann erstmalig im europäischen Raum zeigen, dass die so genannte CT-gestützte „virtuelle Koloskopie“ eine der echten Darmspiegelung vergleichbare Genauigkeit erreicht.

Die Ergebnisse dieser Studie finden internationale Beachtung und können als wegbereitend für den Einsatz innovativer Screeningmethoden in Deutschland angesehen werden. Die Ergebnisse wurden vor wenigen Tagen im Fachjournal „Gut“ publiziert (Graser A, Stieber P, Nagel D, Schaefer C, Horst D, Becker CR, Nikolaou K, Lottes A, Geisbuesch S, Kramer H, Wagner AC, Diepolder H, Schirra J, Roth HJ, Seidel D, Goeke B, Reiser MF, Kolligs FT. Comparison of CT Colonography, Colonoscopy, Sigmoidoscopy, and Fecal Occult Blood Tests for the Detection of Advanced Adenoma in an Average Risk Population. Gut. 2008 Oct 13. [Epub ahead of print]).

In der „Münchner Darmkrebsstudie“ sind verschiedene Verfahren zur Darmkrebsvorsorge bezüglich ihrer Aussagekraft und Anwendungsgebiete getestet worden. Verglichen wurden die CT-Kolonographie, die klassische Koloskopie, die Sigmoidoskopie, der Haemocult-Test (FOBT) und der immunologische Stuhl-Bluttest (FIT) bei asymptomatisch Gesunden mit einem Lebensalter von 50 Jahren und mehr. Dabei wurden Personen, die bereits eine familiäre Belastung für Darmkrebs oder erblichen Darmkrebs vorweisen konnten, nicht mit einbezogen. Insgesamt nahmen 307 Personen (139 Frauen, 168 Männer) an der Studie am Klinikum der Universität München (LMU) teil. Das mittlere Alter lag bei 60.5 +/- 7 Jahren. Als Endpunkte der Studie wurden sowohl eine patientenbezogene wie auch eine polypenbezogene Sensitivität für Adenome größer oder gleich 6 Millimeter und größer oder gleich 10 Millimeter festgelegt. Zudem wurde auch die Sensitivität für fortgeschrittene Kolonneoplasien gewertet.

Schlussfolgerungen

Die Koloskopie und die virtuelle CT-Kolonographie haben eine vergleichbare Sensitivität in der Erkennung von fortgeschrittenen Kolonneoplasien und Adenomen. Die Sigmoidoskopie kann im Falle einer Ablehnung der Koloskopie nur mit Einschränkung als Alternative mit reduzierter Darmvorbereitung angeboten werden. Die Stuhltests sind allgemein weniger empfindlich für Adenome.

Generell wäre aufgrund der erzielten Ergebnisse bei der Münchner Darmkrebs-Vorsorgestudie eine Modifikation der Screening-Richtlinien denkbar.

Kontakt:

PD Dr. Frank Kolligs
Medizinische Klinik II,
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Tel: +49 (0)89 7095-5272
E-Mail: frank.kolligs@med.uni-muenchen.de
Dr. Anno Graser
Institut für Klinische Radiologie,
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Tel: +49 (0)89 7095-4542
E-Mail: anno.graser@med.uni-muenchen.de
Klinikum der Universität München
Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2007 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, poliklinisch, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.700 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2007 etwa 57 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.

Media Contact

Philipp Kreßirer Klinikum der Universität München

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer