Die siebenköpfige Projektgruppe, bestehend aus Vertretern der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Gesellschaftswissenschaften, der Jurisprudenz und der Ethik, hat unter dem Vorsitz des Strahlenbiologen Professor Dr. Dr. h. c. Christian Streffer in zweieinhalb Jahren eine englischsprachige Studie erarbeitet, die im Oktober in Berlin vorgestellt werden wird. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der öffentlichen und politischen Debatte um Atomstrom und Fragen der Entsorgung der daraus entstehenden radioaktiven Abfälle hat sich die Gruppe entschieden, einen Auszug aus der Studie mit ihren Schlussfolgerungen bereits jetzt auf Deutsch zu veröffentlichen.
Die zentrale Empfehlung der Studie ist das so genannte Konzept „Gorleben plus“: Um die Chancen für die Einrichtung eines geeigneten Endlagers in den nächsten Jahrzehnten zu erhöhen, spricht sich die Projektgruppe dafür aus, die Option „Gorleben“ im Rahmen eines konkreten Zeitplans weiterhin zu prüfen, gleichzeitig jedoch, für den Fall eines technischen oder politischen Scheiterns dieses Standorts, schrittweise Alternativoptionen zu entwickeln. Die Studie skizziert konkrete, in einem Zeitplan zusammengestellte Entsorgungsprogramme und stellt die technischen und sozialen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung dar. Die Empfehlungen betreffen auch die Ausgestaltung des institutionellen Rahmens für das weitere Vorgehen bei der Standortsuche und Errichtung eines Endlagers.
Außerdem werden Entscheidungsprozeduren beschrieben, die eine verbesserte Information über Gestaltung und Sicherheitskriterien eines Endlagers sowie eine angemessene Einbeziehung der Öffentlichkeit ermöglichen und die gleichzeitig die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Entscheidungen auch vor künftigen Generationen verantwortet werden können.
Der englischsprachige Schlussbericht „Radioactive Waste. Technical and Normative Aspects of its Disposal“ wird am 10. Oktober 2011 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt werden.
Studie:Dr. phil. Georg Kamp, Projekt-Koordinator (Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH)
Friederike Wütscher | idw
Weitere Informationen:
http://www.ea-aw.de
Weitere Berichte zu: > Abfall > Entsorgung > Schlussfolgerung > Zeitplan > waste management
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit