Der vom Menschen verursachte CO2-Ausstoß greift massiv in die biologischen Kreisläufe der Meere ein. Die Veränderungen reichen von den Genen bis hin zu ganzen Ökosystemen wie etwa der Tiefsee. "Das Dramatische an der Tatsache ist, dass damit die Nahrungssicherheit der Menschen aus den Weltmeeren gefährdet ist", warnen Mike Kingsford vom ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies und Andrew Brierley von der schottischen St. Andrews University.
Die Veränderungen sind in einigen Fällen nicht vorhersehbar. Zudem verlaufen die Wechsel sehr schnell, schreiben die beiden Forscher in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Current Biology. Fischbestände verändern ihr Habitat, neue Arten kommen, andere sterben aus und Invasoren ziehen in fremde Lebensräume. "In der Vergangenheit waren die Grenzen zwischen geologischen Perioden durch eine plötzliche Welle von aussterbenden Arten gekennzeichnet. Heute kommen wir in eine neue Ära, in der Klimawandel und andere vom Menschen verursachte Faktoren wie Überfischung zu den größten Bedrohungen der Ozeane gehören", so die Autoren. Sie weisen erneut darauf hin, dass die Weltmeere einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Erde leisten. "Es ist daher von großer Eile, dass wir sofort eingreifen, ehe es noch zu weiteren massiven Veränderungen, die wir etwa von den Regenwäldern kennen, kommt."
Die Versauerung der Ozeane durch höhere CO2-Werte zerstört viele Lebewesen wie etwa Plankton, Muscheln, Schnecken und Korallen. Zudem kommt noch eine Verringerung des Sauerstoffgehalts, die auch zur Ausdehnung so genannter Todeszonen in Meeren führt. Das habe wesentliche Auswirkungen auf die produktivsten Fischgewässer in den kühleren Meeresgebieten. Die Meere tragen weltweit zu einem Sechstel der gesamten Proteinversorgung der Menschen bei. Jegliche Verluste wirken sich unmittelbar auf die Ernährungssituation aus. Weitere Bedrohungen der Weltmeere sind die Verunreinigungen durch toxische Abwässer, Müll, einer stärkeren UV-Einstrahlung, Bioinvasoren und Krankheiten. Viele der Meereslebewesen halten den Mehrfach-Stress durch diese Faktoren kaum aus und werden massiv geschwächt. "In Anbetracht dieser großräumigen Veränderungen, sind selbst großangelegte Netzwerke mariner Schutzzonen kaum ein adäquates Mittel um die Zerstörung aufzuhalten", kommen die Autoren zum Schluss.
können. Das wird dazu führen, die von den Autoren betonte Degenerierung mariner Lebensräume zu verlangsamen.
"Effektiver Schutz von zum Beispiel Korallenriffen gegen lokale Stressfaktoren wie Überdüngung und Überfischung kann, wie auch unsere eigene Forschung andeutet, verhindern, dass es zu einem Überwuchs von gebleichten Korallen durch Algen kommt." Dies sei die Grundvoraussetzung für eine Erholung der Korallen nach einer durch hohe Wassertemperaturen ausgelösten Massenbleiche. "Meiner Meinung nach ist es also wichtig, beide Maßnahmen, eine rigorose Verringerung der CO2-Emissionen sowie eine Verbesserung und Ausweitung des Schutzes mariner Lebensräume, gemeinsam und gleichzeitig anzugehen", so Wild abschließend gegenüber pressetext.
Wolfgang Weitlaner | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.coralcoe.org.au
http://www.st-andrews.ac.uk
Weitere Berichte zu: > Bioinvasoren > CO2-Emission > CO2-Werte > Emission > Klimawandel > Lebensraum > Nahrungssicherheit > Ozean > UV-Einstrahlung > Verringerung > Weltmeer > aussterbende Arten > marine Lebensräume > Ökosystem > Überfischung
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie