Dieser Anteil ist weitaus höher, als aus einer jährlichen Betrachtungsweise hervorgeht. Im Jahr 2007 bildete zum Beispiel nur jeder zweite Betrieb mit Ausbildungsberechtigung auch aus.
"Bei der Mehrheit der ausbildungsberechtigten Betriebe geht es somit nicht darum, sie überhaupt zur Ausbildung zu motivieren, sondern vielmehr um eine Verstetigung der Ausbildungsaktivitäten", so der Arbeitsmarktforscher Florian Janik.
Derzeit erfüllen nahezu 60 Prozent der deutschen Betriebe die Voraussetzungen, um überhaupt ausbilden zu dürfen. Unter ihnen bildet etwa die Hälfte derzeit auch wirklich aus.
Betrachtet man jedoch einen längeren Zeitraum, stellt sich heraus, dass die Zahl der dauerhaft nicht ausbildenden Betriebe nur bei rund 20 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe liegt. Viele kleinere Betriebe bilden zwar immer wieder, aber eben nicht jedes Jahr aus. "Für Klein- und Kleinstbetriebe ist es schwieriger, die personellen, technischen und finanziellen Lasten für ein ständiges Engagement in der Berufsausbildung zu tragen. Gleichzeitig tritt bei vielen kleineren Betrieben nur in größeren Abständen ein Bedarf an Nachwuchskräften auf", erklärt der IAB-Forscher Janik die Ergebnisse der IAB-Studie. Er rät daher, verstärkt bei mittleren und großen Betrieben dafür zu werben, mehr Ausbildungsplätze anzubieten. Der Anteil der Auszubildenden an den Beschäftigten sei bei diesen bislang geringer als bei den Klein- und Kleinstbetrieben.
Situation am Ausbildungsstellenmarkt laut IAB immer noch nicht zufriedenstellend
"Die Situation am Ausbildungsmarkt hat sich zwar zuletzt verbessert, ist aber immer noch nicht zufriedenstellend", betont das IAB. Viele Bewerber hätten auch in diesem Jahr keinen Ausbildungsplatz erhalten und mussten stattdessen auf eine berufsvorbereitende Maßnahme oder eine Einstiegsqualifizierung ausweichen. Die Zahl der Altbewerber sei nach wie vor hoch, und in den nächsten Jahren würden noch relativ geburtenstarke Jahrgänge auf den Ausbildungsmarkt drängen.Zum Ende des Berufsberatungsjahres 2007/2008 waren am 30. September bei der Bundesagentur für Arbeit noch 14.500 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber registriert. Ihnen standen zwar 19.500 unbesetzte Ausbildungsplätze gegenüber, diese passten jedoch hinsichtlich des Berufsziels, der geforderten Qualifikationen oder der räumlichen Lage nicht zu den Bewerbern.
Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1908.pdf
Wolfgang Braun | idw
Weitere Informationen:
http://www.iab.de
http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1908.pdf
Weitere Berichte zu: > Ausbildungsaktivitäten > Ausbildungsmarkt > Ausbildungsplatz > Berufsforschung > IAB > IAB-Studie
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie