Wie kann man Krebspatienten an Therapie-Entscheidungen beteiligen?

Die Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg bietet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg seit diesem Jahr Schulungen zum Thema „Shared Decision Making“ (Partizipative Entscheidungsfindung) für onkologisch tätige Ärzte an. Das Kommunikationstraining vermittelt den Ärzten notwendige Kompetenzen, um Krebspatienten bei medizinischen Entscheidungen stärker beteiligen zu können.

Denn gerade, wenn es um langandauernde und eingreifende Behandlungen geht, wollen Patienten mitentscheiden. Dazu müssen sie über medizinische Maßnahmen laiengerecht informiert werden und geeignete Entscheidungshilfen erhalten. Die Schulungen sind kostenlos, setzen aber die Teilnahme an der begleitenden Evaluationsstudie voraus. Teilnehmen können Ärzte, die Brust- oder Darmkrebspatienten behandeln. Das Projekt „Patient als Partner in der Onkologie“ wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.

Die aktuelle Studie unter der Leitung von Frau Dr. Christiane Bieber und Professor Dr. Wolfgang Eich untersucht Wirksamkeit und Nutzen des Kommunikationstrainings für die Arzt-Patienten-Beziehung und soll diejenigen Faktoren identifizieren, die für positive Effekte verantwortlich sind. Dazu werden 50 Onkologen und etwa 400 Patienten mit Brust- oder Darmkrebs einbezogen. Die eine Hälfte der Ärzte erhält die Schulung nach einem anfänglichen Konsultationsgespräch, die andere Hälfte erst nach Abschluss der Nachbefragung. Die Arzt-Patienten-Gespräche werden aufgezeichnet und evaluiert. Nach den Patientengesprächen und drei Monate nach der Audioaufzeichnung müssen Ärzte und Patienten einen Fragebogen ausfüllen, der den Einfluss des Trainings überprüft.

Erprobtes Schulungskonzept

Das Training in „Shared Decision Making“ wurde bereits in zwei Vorläuferstudien entwickelt und evaluiert. Es erfolgt in kleinen Gruppen über 12 Stunden und ist auch vor Ort möglich. In Vorträgen, Rollenspielen und Videoanalysen erlernen die Teilnehmer eine patientenzentrierte Gesprächsführung und Kommunikationstechniken, die ihnen helfen, das Konzept der partizipativen Entscheidungsfindung anzuwenden. „Die Ärzte lernen und üben, wie man Patientenerwartungen und Behandlungsziele ermittelt, wie man über Vor- und Nachteile verschiedener Therapien informiert und welche Entscheidungshilfen man einsetzen kann, um eine gemeinsame Behandlungsentscheidung herbeizuführen“, erklärt Dr. Jennifer Nicolai vom Studienteam Darmkrebs in Heidelberg. „Das sind Gesprächskompetenzen, die nicht Bestandteil anderer Fort- oder Weiterbildungen sind.“

Patienten wollen mitentscheiden

Behandlungserfolge sind besser und Patienten zufriedener, wenn Therapieentscheidungen gemeinschaftlich gefällt werden. Das konnte die Arbeitsgruppe von Professor Eich und Dr. Christiane Bieber bereits 2006 in ihrer Studie an Patienten mit der rheumatischen Erkrankung Fibromyalgie zeigen. Dabei nahmen Patienten, die zusätzliche Informationen erhielten und mit kommunikationsgeschulten Ärzten sprachen, aktiver an ihrer Behandlung teil und bewerteten die Zusammenarbeit mit dem Arzt positiver. Entscheidungskonflikte und Behandlungsstress traten seltener auf und die Patienten konnten besser mit ihren Schmerzen umgehen. Auch die Ärzte beschrieben das Verhältnis zum Patienten als unkomplizierter und kooperativer.

Weitere Informationen über das Projekt „Patient als Partner in der Onkologie“ im Internet:

www.pefmed.de

Am Kommunikationstraining interessierte Ärzte wenden sich bitte an:
Dr. phil. Jennifer Nicolai, Dipl.-Psych.
Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Universitätsklinikum Heidelberg
Thibautstr. 2
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 37410
Fax: 06221 / 56 84 50
E-Mail: jennifer.nicolai@med.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen über die Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg:

www.klinikum.uni-heidelberg.de/Innere-Medizin-II-Klinik-fuer-Allgemeine-Innere-Medizin-und-Psychosomatik.106653.0.html

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer