Langzeitstudie zu Schilddrüsenkrebs: Brahms-Preis für Nuklearmediziner

Für ihre Publikation erhielt das Team von Wissenschaftlern aus Würzburg, Ulm, Utrecht (NL), Leiden (NL) und Jersey City (USA) auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin in Leipzig den mit 12.750 Euro dotierten Brahms-Forschungspreis für Schilddrüsenerkrankungen 2010.

Rund 5.500 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Schilddrüsenkrebs.

Wenn eine solche Diagnose bei einem Patienten gestellt wird, erarbeiten die Ärzte ein genaues Risikoprofil, das z. B. die Tumorgröße oder die Anzahl von Metastasen einbezieht. Dieses Profil bestimmt mit, welche Therapie für den Patienten am sinnvollsten ist. „Unsere Studie hat nun gezeigt, dass das ursprünglich erstellte Risikoprofil nach einer erfolgreichen Behandlung keine Auswirkungen mehr hat“, erklärt Dr. Frederik A. Verburg, Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Würzburg als Erstautor der Studie. „Für das Risiko, erneut an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, spielt es unserer Studie zufolge keine Rolle, ob der Patient beispielsweise einen großen oder kleinen Tumor hatte“, ergänzt Prof. Dr. Markus Luster, Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Nuklearmedizin in Ulm, als Seniorautor der Studie.

Das Team von Wissenschaftlern untersuchte auf Grundlage einer Datenbank im Rückblick die Krankheitsgeschichten von 509 Patienten mit Schilddrüsenkrebs über einen Zeitraum von bis zu 25 Jahren. Durch den langen Zeitrahmen konnten sie bei Patienten mit ursprünglich unterschiedlichen Risikoprofilen die langfristige Entwicklung vom Zeitpunkt der Heilung ab verfolgen. „Die Studie gibt Anlass dazu, die Nachsorge bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs auf den Prüfstand zu stellen, die sich bisher am ursprünglichen Risikoprofil orientiert – das nach unserer Studie aber keine Auswirkungen mehr hat“, resümiert Professor Luster. „Die Nachsorge sollte sich eher an den Ergebnissen der Krebsbehandlung als am Risikoprofil orientieren“, folgert Dr. Verburg. Für Patienten mit einem ursprünglich hohen Risikoprofil könnten die Ergebnisse Grund zum Aufatmen sein.

Der Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Schilddrüsenerkrankungen vergeben. Namenspatron ist die BRAHMS-Aktiengesellschaft als Preisgeldsponsor. Die ausgezeichnete Arbeit ist im European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging erschienen (DOI: 10.1007/s00259-009-1315-6).

Info: Die menschliche Schilddrüse speichert Jod für den Körper und produziert Hormone, die u. a. beim Energiestoffwechsel und Zellwachstum eine wichtige Rolle spielen – eine Krebserkrankung dieses Organs beeinträchtigt den gesamten Organismus.

Petra Schultze

Universitätsklinikum Ulm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Einstein-Allee 29
D – 89081 Ulm
Tel.: +49 – (0)731 – 500 43025
Fax: +49 – (0)731 – 500 43026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer