Die Forschung liefert der Gesellschaft Lösungen für die Probleme von heute. Sie kann uns allerdings auch Anregungen zu geeigneten Maßnahmen zur Vermeidung der Probleme verschaffen, vor denen wir zukünftig stehen werden. In diesem Zusammenhang haben Finanzierungsgremien wie die Europäische Kommission eine klar artikulierte Verpflichtung zur Unterstützung der Forschung und zur Umwandlung neuer Entdeckungen in Produkte und Dienstleistungen zum Vorteil der Gesellschaft.
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde das Phänomen des Klimawandels, und zwar sowohl die bereits stattfindenden Veränderungen als auch die kurz- und langfristigen Vorhersagen öffentlich dokumentiert. Regierungen, Finanzierungsgremien und Forscher aus der ganzen Welt konzentrieren zunehmend ihre Aufmerksamkeit auf diese globale Herausforderung.
Aber wo genau liegen die Schwerpunkte? Angesichts der hypothetischen Natur einer Vorhersage muss eine möglichst geringe Unsicherheit der Prognose darüber, was in der Zukunft tatsächlich eintreten wird und was nicht, erreicht werden.
Die Ergebnisse der von Wissenschaftlern des Nationalen Zentrums für atmosphärische Wissenschaften durchgeführten Studie deuten darauf hin, dass Investitionen in die Klimawissenschaft diese Unsicherheit reduzieren können, da dann die Ziele deutlicher hervortreten. Dies wiederum würde auf lange Sicht die finanzielle Belastung durch die erforderliche Anpassung an die Veränderungen unseres Planeten verringern.
Die Mitverfasser des Berichts Ed Hawkins und Rowan Sutton dazu: "Da die Kosten der Anpassung sehr hoch sind und eine größere Unsicherheit über die zukünftige Klimapolitik wahrscheinlich eine kostenaufwendigere Anpassung nach sich zöge, hat die Verringerung der Unsicherheit bei Klimavorhersagen möglicherweise einen enormen wirtschaftlichen Wert".
Das Team setzte eine Reihe von Klimamodellen ein, um die Hauptursachen der Unsicherheit bei Vorhersagen der regionalen Temperaturänderung zu identifizieren. Obgleich ähnliche Studien auch in der Vergangenheit durchgeführt wurden, repräsentiert diese Forschungsarbeit erstmals regionale Aspekte weltweit.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es bei den Klimavorhersagen hauptsächlich drei Unsicherheitsquellen gibt. Diese sind die interne Variabilität (Schwankungen, die auf natürliche Weise und nicht als Ergebnis menschlicher Einflüsse auftreten), Modellunsicherheiten(unterschiedliche Modelle simulieren unterschiedliche Klimaänderungen) und die Unsicherheit der Szenarien (z. B. Unsicherheit hinsichtlich zukünftiger Emissionen von Treibhausgasen). Die Ergebnisse zeigen, dass die interne Variabilität und die Modellunsicherheit in den nächsten 40 Jahren in allen Bereichen die Hauptquellen sein werden.
Dr. Hawkins erklärt: "Unsere Arbeit legt nahe, dass beispielsweise Investitionen in Meeresbeobachtungen und deren Anwendung bei der Festlegung der Anfangsbedingungen von Klimamodellen und bei der Überprüfung der Prognosen großen Nutzen in Form verbesserter Modelle und Klimaprognosen für die nächsten 5 bis 50 Jahre haben könnten. Ab 2050 werden die noch unbekannten Treibhausgasemissionen der vorherrschende Unsicherheitsfaktor sein."
| CORDIS
Weitere Informationen:
http://www.kooperation-international.de
http://ams.allenpress.com/archive/1520-0477/preprint/2009/pdf/10.1175_2009BAMS2607.1.pdf
Weitere Berichte zu: > Anpassung > Finanzierungsgremien > Klimamodelle > Klimavorhersagen > Klimawandel > Klimawissenschaft > Modellunsicherheit > Pollenvorhersage > Unsicherheit > Variabilität
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik