Kleine Schmuckstücke im Weltraum

Gemeinsame Information der Technischen Universität Berlin und des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ

Eine Konstellation von Kleinsatelliten kann die Signale der Navigationssatellitensysteme GPS und Galileo mit innovativen Methoden nutzen, um die Fernerkundung des Systems Erde wesentlich zu verbessern. Am 18.09.2009 wurden in Berlin die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Machbarkeitsstudie zum ersten MicroGEM-Satelliten vorgestellt, die gemeinsam von der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ durchgeführt wurde. Die Studie wurde aus Mitteln der TSB Technologiestiftung Berlin und des GFZ gefördert.

MicroGEM (Microsatellites for GNSS Earth Monitoring) steht dabei dabei für Satelliten mit einer Masse von etwa 100 Kilogramm zur Fernerkundung der Erde. Solche Kleinsatelliten stellen eine relativ kosteneffektive Plattform für wissenschaftliche Instrumente dar. GNSS bedeutet Global Navigation Satellite System, eine Zusammenfassung der Satellitennavigationssysteme GPS und, zukünftig, Galileo. In den vergangenen Jahren konnten mit den GFZ-Satellitenmissionen CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload) und GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment) solche, auf Satellitennavigation beruhenden innovativen Fernerkundungs­techniken bereits erfolgreich angewendet werden. MicroGEM knüpft an diese Missionen an und wird erstmals die Signale der zukünftigen Galileo-Satelliten für die GNSS-gestützte Atmosphären- und Ionosphärenfernerkundung im globalen Maßstab nutzen. Dadurch werden wesentliche Verbesserungen der Methode erwartet . Zusätzlich sollen erstmals GNSS-Signale zur Fernerkundung von Meeres- und Eisoberflächen eingesetzt werden.

Die besondere technologische Herausforderung von MicroGEM liegt darin, dass diese Kleinsatellitenmission als Vorläufer von zukünftigen Mehrsatellitensystemen mit wissenschaftlichen GNSS-Empfängern als Hauptnutzlast dienen soll. Mit derartigen Konstellationen kann die Anzahl der Messungen deutlich erhöht werden und eine bessere globale Abdeckung erreicht werden.

In enger Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Instituten und regionaler Industrie wurde die Grundlage für ein Projekt gelegt, dessen Name auch als „kleines Juwel“ übersetzt werden kann. Das MicroGEM-Projekt vereint bewährte Technik mit Innovation in einer Weise, die mit geringem technologischen Risiko neue wissenschaftliche Ergebnisse mit globaler Relevanz liefern kann. Die bisherigen Arbeiten haben deutlich gezeigt, dass die in der Region Berlin Brandenburg vorhandene Raumfahrtexpertise in Wissenschaft und Wirtschaft in enger Zusammenarbeit sehr effektiv und erfolgreich genutzt werden kann.

Kontakt:

Dipl.-Ing. Goetz Kornemann, TU Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt,
Fachgebiet Raumfahrttechnik, Tel.: 030/ 314-79978, E-Mail:
goetz.kornemann@ilr.tu-berlin.de http://mailto:goetz.kornemann@ilr.tu-berlin.de
Dr. Jens Wickert, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,
Tel.: 0331-288 1758, E-Mail: wickert@gfz-potsdam.de

Media Contact

Franz Ossing idw

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer