Kein Risiko für Florfliegen durch Bt-Maispollen

Während der Maisblüte nehmen Florfliegen Maispollen auf, sie nutzen ihn als Protein quelle. Wenn gentechnisch veränderter Bt -Mais angebaut wird, kommen diese wichtigen „Räuber“ also direkt mit dem Bt‑Toxin in Berührung, das auch im Pollen der Maispflanze gebildet wird.

Florfliegenlarven hingegen ernähren sich vorwiegend von Blattläusen. Diese wiederum saugen Flüssigkeit aus den Nährstoffleitbahnen der Pflanze, die kein Bt-Toxin enthält. Florfliegen-Larven kommen also in der Natur kaum mit Bt-Toxin in Berührung. Dennoch wurden bisher nur die Larven untersucht.

In dieser ersten Studie mit ausgewachsenen Florfliegen wurde 28 Tage lang Bt-Maispollen in Kombination mit einer Zuckerlösung an die Tiere verfüttert. Mais blüht in der Regel fünf bis acht Tage lang, in Ausnahmefällen kann sich die Blüte über 14 Tage erstrecken. Diese Zeit wurde auf 28 Tage verdoppelt.

Für die Versuche wurden Maissorten mit zwei verschiedenen Bt-Toxinen ausgewählt: Cry1Ab, auf das der Maiszünsler , ein Schmetterling, empfindlich reagiert und Cry3Bb1, das gegen den Maiswurzelbohrer , einen Käfer, wirkt.

Als Maissorte, die Cry1Ab bildet, wurde Bt176 verwendet. Bt176 wird heute nicht mehr angebaut, hat aber einen besonders hohen Gehalt an Bt-Toxin im Pollen. Andere gegen den Maiszünsler resistente Bt-Maissorten wie z.B. Bt11 oder Mon810, der auch in Europa angebaut werden darf, weisen deutlich geringere Bt-Toxingehalte auf. Als zweite Sorte wurde Mon88017 eingesetzt, der Cry3Bb1 bildet.

Zur Kontrolle wurde Pollen derisogenen Maissorten, das sind die konventionellen Ausgangssorten ohne gentechnische Veränderung, verfüttert.

In einer zweiten Versuchsreihe wurde den Florfliegen reines Bt-Toxin in einer künstlichen Diät angeboten. Die Toxin-Konzentrationen waren hier acht- bis zehnfach höher, als sie in Maispollen zu finden sind. Als „Positivkontrolle“ wurde eine Substanz aus Schneeglöckchen (GNA, Galanthus nivalis agglutinin) verfüttert, von der man weiß, dass Florfliegen empfindlich darauf reagieren.

In beiden Fütterungsversuchen wurden die Sterblichkeit, die Dauer bis zur Eiablage, die Anzahl der abgelegten Eier, die Fruchtbarkeit sowie das Trockengewicht der Florfliegen nach Beendigung der Tests untersucht.

Während der Tests wurden sowohl Stabilität und Bioaktivität der Cry-Proteine als auch die Aufnahme des Toxins durch die Florfliegen überprüft und bestätigt. Interessanterweise nahmen bei Fütterung mit Maispollen die männlichen Tiere 25mal weniger Toxin auf als die Weibchen. Als mögliche Erklärung führen die Autoren der Studie an, dass die Männchen nur Kohlenhydrate zum Überleben brauchen und sich deshalb vor allem an das Zuckerwasser gehalten haben, die Weibchen hingegen für die Fortpflanzung Proteine benötigen, die der Pollen liefert.

Für keinen der untersuchten Parameter in beiden Tests zeigten sich Unterschiede zwischen Bt-haltiger und konventioneller Diät. Dagegen wurde mit GNA sowohl die Dauer bis zur Eiablage, die Anzahl der abgelegten Eier, die Fruchtbarkeit als auch das Trockengewicht deutlich negativ beeinflusst.

Die Autoren ziehen als Ergebnis ihrer Untersuchungen die folgenden Schlussfolgerungen:

Florfliegen werden nicht durch Bt-Maispollen beeinträchtigt. Sie sind auch nicht empfindlich gegenüber deutlich höheren Toxinmengen als sie im Pollen zu finden sind.

Daher wird die Aufnahme von Bt-Maispollen als unerhebliches Risiko für Florfliegen angesehen.

Media Contact

Gabriele Völcker Team bioSicherheit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer