Internetsüchtige häufiger depressiv

Zwischen starker Internetnutzung und Depressionen besteht offenbar ein Zusammenhang. Einer Untersuchung der University of Leeds zufolge waren rund 1,2 Prozent der Befragten internetsüchtig. Viele von den Menschen waren depressiv. Laut den Wissenschaftlern um Catriona Morrison verursache das eine aber nicht zwangsläufig das andere. Die meisten Internetnutzer litten unter keinen psychischen Problemen.

Die Ergebnisse basierten auf 1.319 Rückmeldungen auf einen Online-Fragebogen. Links fanden sich auf den Webseiten von sozialen Netzwerken. Gefragt wurde, wie häufig und für welche Zwecke das Internet genutzt wird. Zusätzlich stellten die Wissenschaftler eine Reihe von Fragen zur Feststellung von Depressionen. Die Teilnehmer waren zwischen 16 und 51 Jahren alt. Das Durchschnittsalter lag bei 21 Jahren.

Internet beeinträchtigt den Alltag

Es zeigte sich, dass eine kleine Zahl der Nutzer das Internet sehr stark gebrauchte. Soziale Interaktionen im realen Leben wurden durch Chat Rooms und die Seiten von sozialen Netzwerken ersetzt. 18 Teilnehmer, also 1,2 Prozent, wurden als internetsüchtig eingestuft. Diese Gruppe verbrachte proportional mehr Zeit auf Sites mit Sex, Spielen und in der Online-Community. Das Internet spiele heute eine große Rolle, erklärte Morrison. Es bringe zwar Vorteile, habe aber auch eine dunkle Seite. Ein kleiner Teil der Bevölkerung finde es schwer zu kontrollieren, wie viel Zeit online verbracht wird. Das gehe sogar soweit, dass das Internet beginne den Alltag zu beeinträchtigen.

Die internetsüchtigen Teilnehmer waren deutlich häufiger depressiv als die nichtsüchtigen. Sie erreichten bei der Auswertung fünf Mal höhere Werte. Im Durchschnitt befanden sie sich im Bereich von moderaten bis schweren Depressionen. Morrison betonte jedoch, dass nicht klar sei, was zuerst komme. Fühlen sich depressive Menschen mehr vom Internet angezogen oder führt das Internet zu Depressionen? Daher sei es jetzt notwendig, diesen Zusammenhang genau zu erforschen und auch die Frage nach den Ursachen zu klären.

Diagnose schwierig

Kritiker der Untersuchung betonten, dass eine Internetsucht nicht zuverlässig diagnostiziert werden kann. Auch könnte die Art der Anwerbung der Teilnehmer zu einem unausgewogenen Sample geführt haben. Vaughan Bell vom King's College London argumentierte laut BBC, dass jene, die als internetsüchtig identifiziert wurden, emotionale Probleme hatten. Daher seien die Ergebnisse der Studie keine große Überraschung. Frühere Studien hätten darauf hingewiesen, dass depressive oder ängstliche Menschen eher dazu neigten das Internet zu nutzen. Es gebe keine klaren Beweise dafür, dass das Internet selbst das Problem sei.

Details der Ergebnisse wurden im Fachmagazin Psychopathology http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowAbstract&ArtikelNr=277001&Ausgabe=253793&ProduktNr=224276 veröffentlicht.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.leeds.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer