Internationalen Seeverkehr in den europäischen Emissionshandel einbinden

Die internationale Seeschifffahrt ist ein stark wachsender Sektor – das hat Folgen für das Klima. Derzeit trägt der internationale Seeverkehr mit 2,7 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Tendenz: zunehmend.

Doch die klimaschädlichen Emissionen müssen auch in diesem Sektor abnehmen und so hat der Rat der Europäischen Union kürzlich das Ziel ausgegeben, die Emissionen bis 2020 um 20 Prozent gegenüber 2005 zu senken. Um dies zu erreichen, stellt der europäische Emissionshandel ein gutes Politik-Instrument dar, insbesondere angesichts schleppender Fortschritte auf internationaler Ebene.

In einer jetzt veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler aus dem Öko-Institut in Kooperation mit weiteren Experten herausgefunden: Die Einbindung des Seeverkehrs in das europäische Emissionshandelssystem ist rechtlich zulässig, technisch möglich und hat keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf die deutsche und europäische Volkswirtschaft, sondern kann sich sogar positiv auf die maritime Wirtschaft auswirken.

„Eine Einbindung des internationalen Seeverkehrs in das europäische Emissionshandelssystem kann relativ einfach auf Basis vorhandener Daten der in Europa anlaufenden Schiffe erfolgen. Jeder Hafenstaat hat ein Recht, Berichtspflichten und Umweltanforderungen für anlaufende Schiffe zu stellen.

Positiv ist, dass das administrativ einfachste System auch das umwelt-effizienteste und juristisch stabilste System darstellt“, stellt Projektleiter Stefan Seum vom Öko-Institut e.V. fest. Voraussetzung für einen weitreichenden Umweltnutzen: Das europäische Emissionshandelssystem müsste auch für den Schiffsverkehr in internationalen Gewässern gelten. Dies ist aus Sicht der Wissenschaftler jedoch bei entsprechender Gestaltung juristisch möglich, unter Nutzung vorhandener Daten zu überwachen und gut umzusetzen. Die rechtliche Einbindung könnte im Einklang mit internationalen Abkommen und Regelungen geschehen.

Zwei weitere Gründe sprechen aus Sicht der Wissenschaftler für die Einbindung des internationalen Seeverkehrs in den europäischen Emissionshandel: Zum einen sind die Emissionsvermeidungskosten bei Seeschiffen zunächst gering. Zum anderen zeichnet sich ab, dass Schritte zur Reduktion der Emissionen auch bis Ende 2011 international noch nicht verbindlich umgesetzt sind.

„Wir können nicht gänzlich ausschließen, dass einige import- oder exportabhängige Staaten von höheren Seefracht-Raten betroffen wären“, ist die Meinung von Margareta Kulessa von der Fachhochschule Mainz. „Für Deutschland erwarten wir dies jedoch nicht. Der deutsche Schiffsbausektor würde davon voraussichtlich sogar profitieren. Denn es würden verstärkt Umwelttechnologien und effizientere Schiffe nachgefragt“, sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin.

Die Studie ist in einem Forschungsverbund entstanden, an dem das Öko-Institut (Projektleitung) sowie die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Margareta Kulessa, Dr. Matthias Oschinski und der Rechtsanwalt Tim Bäuerle beteiligt waren. Auftraggeber ist das Umweltbundesamt.

Die vollständige Studie „Integration of Marine Transport into the European Emissions Trading System: Environmental, economic and legal analysis of different options“ kann beim Umweltbundesamt kostenlos heruntergeladen werden: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien-e/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3942

Ansprechpartner:

Stefan Seum (Projektleitung)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: 030/40 50 85-376
E-Mail: s.seum(at)oeko.de
Jakob Graichen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: 030/40 50 85-366
E-Mail: j.graichen(at)oeko.de
Martin Cames
Leiter des Institutsbereichs Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: 030/40 50 85-383
E-Mail: m.cames(at)oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Interesse, Mitglied zu werden? Mehr unter http://www.oeko.de/mitmachen

Media Contact

Christiane Rathmann idw

Weitere Informationen:

http://www.oeko.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer