Go smart: Mit intelligenten Netzen gesamtwirtschaftliche Effekte bis zu 55 Milliarden Euro erzielen

Diese Zukunftsvision ist Bestandteil einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, das erstmals die gesamtwirtschaftlichen Effekte intelligenter Netze für die deutsche Volkswirtschaft untersucht hat. Das Forscherteam errechnete einen jährlichen Gesamtnutzen von 55,7 Mrd Euro.

In den Bereich der intelligenten Netze fällt jedoch nicht nur der Energiebereich: Auch im Gesundheits-, Verkehrs-, Bildungs- und Verwaltungsbereich werden intelligente Netze immer wichtiger. Sie steuern beispielsweise im Smart Home zukünftig Licht und Wärme. Und auch bei der Planung einer Fahrt mit verschiedenen Verkehrsmitteln, bei der Einhaltung von Ernährungsplänen oder Medikationen (Smart Body Monitoring), beim E-Learning oder bei der Nutzung von Diensten und Daten der öffentlichen Verwaltung (Smart Government und Open Data) spielen sie eine entscheidende Rolle.

Der Nutzen dieser intelligenten Netze wird jedoch erst nach und nach mit der Entstehung der Netze und entsprechenden Anwendungen voll zur Geltung kommen. Das Fraunhofer ISI geht von einem Zeitraum von zehn Jahren aus. Daraus ergibt sich bis 2022 ein kumulierter gesamtwirtschaftlicher Nutzen für die deutsche Volkswirtschaft von rund 336 Milliarden Euro.

Die Institutsleiterin des Fraunhofer ISI, Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, betont auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung die Wichtigkeit der intelligenten Netze: „Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen, wie groß die Bedeutung intelligenter Netze für Deutschland sein kann, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen werden.“

Um die positiven Effekte intelligenter Netze für die Volkswirtschaft zu erreichen, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden: Notwendig sind hochleistungsfähige, durchgängige und zuverlässige Breitband-Internetverbindungen als Grundlage für innovative Anwendungen. Zudem muss der Staat Rahmenbedingungen schaffen, die bereichsübergreifende Kooperationen der Akteure ermöglichen, so dass neue Geschäftsmodelle entstehen können. Derzeit, so Dr. Bernd Beckert, Leiter der Studie am Fraunhofer ISI, gibt es außerdem bei der Koordination ein großes Problem: „Obwohl das Konzept der intelligenten Netze offen ist für ein großes Spektrum von Lösungen, ist es doch grundlegend auf einheitliche Prozesse, interoperable Systeme und standardisierte Datenformate ausgelegt. Dies erfordert eine bereichsübergreifende Koordination.“

Eine weitere wichtige Rolle spielt der Datenschutz. Nutzerinnen und Nutzern muss die Möglichkeit gegeben werden, selbst zu bestimmen, welche Daten für welche Zwecke weitergegeben werden dürfen. „Da ein Großteil der neuen Dienste auf Nutzerdaten wie Energieverbrauch, Ortsdaten und Bewegungsmustern im Verkehr sowie Vitaldaten im Gesundheitsbereich angewiesen ist, sind verbindliche Vereinbarungen zwischen Anbietern und Verbrauchern sowie verlässliche gesetzliche Regelungen notwendig“, so Beckert.

Die Berechnungen des Fraunhofer ISI basieren zum einen auf einer Metastudie, in der die einschlägigen Studien zum Thema intelligente Netze systematisch ausgewertet wurden. Zudem dienten Befragungen ausgewiesener Fraunhofer-Wissenschaftler zur Dynamik in den einzelnen Bereichen als Grundlage. Auch Bewertungen von Experten, die sich in zwei Workshops mit den Voraussetzungen und Effekten intelligenter Netze auseinandergesetzt haben, wurden in die Untersuchung einbezogen.

Die Studie wurde im Auftrag des BITKOM http://www.bitkom.org erstellt und wurde auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung am 13. November in Essen vorgestellt. Sie ist Teil der gemeinsamen Studie mit dem MÜNCHNER KREIS http://www.muenchner-kreis.de/presse.html, der sich mit den qualitativen Herausforderungen intelligenter Netze befasst hat. Die gemeinsame Studie von MÜNCHNER KREIS und Fraunhofer ISI („Intelligente Netze: Potenziale und Herausforderungen“) wurde von der AG1 des nationalen IT-Gipfels initiiert.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Presse und Kommunikation
Anne-Catherine Jung, MA
Telefon +49 (0) 721 / 68 09 – 100
presse@isi.fraunhofer.de
Twitter: @Fraunhofer_KA

Media Contact

Anne-Catherine Jung Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.isi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer