Dabei kann jeder für sich selbst prüfen, wie Absichten und Vorbereitungen aussehen und was es vielleicht noch zu verbessern gilt. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und nur für Forschungszwecke verwendet.
Viele Menschen haben die Motivation, gesünder zu leben. Sie wollen mehr Sport machen, gesund essen oder mit dem Rauchen aufhören. Bei der dauerhaften Umsetzung fällt es jedoch oft schwer, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden. Eine Nachwuchsforschergruppe der Abteilung Gesundheitspsychologie an der Jacobs University geht genau diesem Problem auf den Grund.
Sie erforscht unter Leitung von Prof. Sonia Lippke, wie man Menschen bei diesen Änderungen am besten unterstützen kann. Oft zeigen schon kleine Tipps und Kniffe große Wirkung. Ein ganz konkreter Tipp ist es, an Belohnungen zu denken, die schon vorher geholfen haben, „Durststrecken“ durchzuhalten.
So kann man nach dem Sport mit Freunden ausgehen oder schon vorher daran denken, wie erholt man sich nach einer Übungseinheit fühlt. Hilfreich ist es auch, an typischen Schwierigkeiten im Alltag zu denken, wie Zeitknappheit oder Regenwetter – und was dann zu tun ist, diese Schwierigkeiten gut zu handhaben. Statt zum Sportkurs zu gehen, macht man die Übungen zu Hause oder besucht einen Tag später den Kurs.
Mit Hilfe der Onlinestudie und weiteren Untersuchungen sollen bestehende Konzepte zum Aufbau eines gesunden Lebensstils und einer höheren Lebensqualität verbessert und auch neue Herangehensweisen erforscht werden. Diese praxisnahen Erkenntnisse sollen im Anschluss in optimierte Programme zur Gesundheitsförderung umgesetzt werden.
Interessierte können sich ab sofort an der kostenfreien Online-Erhebung beteiligen unter http://www.jacobs-university.de/jcll-gesund. Die Befragung beansprucht maximal 15 Minuten; auf Wunsch erhalten Teilnehmer einen abschließenden Ergebnisbericht.
Judith Ahues | idw
Weitere Informationen:
http://www.jacobs-university.de/jcll-gesund
Weitere Berichte zu: > Durststrecken > Gesundheitspsychologie > Lebensqualität > Lebensstil > Motivation > Onlinestudie > Verbesserung des Lebensstils
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie