Germanophobie in der Schweiz

Deutsche, die in der Schweiz Wohnung und Arbeit gefunden haben, sind nicht sonderlich beliebt. Immer wieder gibt es Debatten in den Schweizer Medien, in denen die Angst vor einer deutschen Übermacht thematisiert wird. Marc Helbling, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), hat jetzt die Hintergründe der Germanophobie untersucht, die nicht nur ein Medienphänomen ist.

Ressentiments gegen die gut ausgebildeten Deutschen, die seit Ende der 1990er Jahre in großer Zahl in die Schweiz eingewandert sind, waren bisher noch nicht sozialwissenschaftlich erforscht. In der Studie „Why Swiss-Germans dislike Germans“ von Marc Helbling steht die Stadt Zürich im Mittelpunkt, in der über 26.000 der 330.000 Einwohner aus Deutschland stammen; sie stellen damit die größte Gruppe der Einwanderer. Auf der Unbeliebtheitsskala belegen die Deutschen den vierten Platz nach den Migranten aus Ex-Jugoslawien sowie arabischen und türkischen Einwanderern. Die Deutschen sind unbeliebter als alle anderen Westeuropäer.

Bislang ist man in der Migrationsforschung davon ausgegangen, dass vor allem Migranten angefeindet werden, die aus ganz fremden Kulturkreisen stammen. Doch die Deutschen stoßen trotz kultureller Nähe zur Schweiz auf Ressentiments, weil ihr massiver Zuzug als kulturelle Bedrohung verstanden wird. Helbling weist nach, dass Deutsche anders als Italiener oder Franzosen von den Schweizern als kulturell sehr verschieden wahrgenommen werden – trotz geringer Unterschiede in Sprache und Kultur.

Außerdem gibt es eine ökonomische Seite: Anfeindungen gegen die Deutschen treten auch unter gut ausgebildeten Schweizern auf – und zwar dann, wenn die beiden Gruppen auf dem Arbeitsmarkt akut miteinander konkurrieren, weil sie auf Jobsuche sind oder einen Karrieresprung planen. Das widerlegt die in der Migrationsforschung bislang im Vordergrund stehende These: Je gebildeter Menschen sind, desto weniger fremdenfeindlich sind sie. Auf dem Arbeitsmarkt etablierte Schweizer mit gutem Posten lehnen Deutsche dagegen weniger ab.

Für die Migrationsforschung ist das Verhältnis zwischen Schweizern und Deutschen deshalb interessant, weil es zeigt, dass auch gut ausgebildete und kulturell angepasste Einwanderer auf Ablehnung stoßen können. Allein durch bessere Ausbildung und kulturelle Integration ist das Problem der Ressentiments gegen Migranten nicht gelöst.

Pressekontakt:
Kerstin Schneider, Referat „Information und Kommunikation“, Tel.: 030/25491-510, E-Mail: Kerstin.Schneider@wzb.eu

Media Contact

Dr. Paul Stoop idw

Weitere Informationen:

http://www.wzb.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer