Fische täuschen Partnerwahl vor

&quot;Public information&quot; wirkt sich unmittelbar auf die Fitnessinvestitionen eines Männchens aus.<br>Universität Siegen<br>

Auch Fische nutzen das soziale Umfeld als ein öffentliches Informationsnetzwerk. Ein Individuum kann dabei durch die Beobachtung seiner Artgenossen, beispielsweise bei sexuellen Interaktionen, Informationen über die Qualität eines potenziellen Paarungspartners erhalten.

Das beobachtende Individuum selbst ist aber auch Teil des Informationsnetzwerkes. Wenn es von den beobachteten Artgenossen entdeckt wird, kann dies die Interaktion zwischen den beobachteten Artgenossen derart beeinflussen, dass ein Männchen oder Weibchen eine falsche Partnerwahl vortäuscht. Denn der Beobachter könnte ein weiterer potentieller Paarungspartner sein oder ein Rivale. Eine der wichtigsten Fragen zur Bedeutung der sozialen Information bei der sexuellen Selektion heutzutage ist, wie sich der Gebrauch von sozialen Informationen im Kontext der Partnerwahl auf die Fitness eines Individuums auswirkt.

Die Biologinnen Prof. Dr. Klaudia Witte und Sabine Nöbel von der Universität Siegen konnten in einer soeben in PLoS ONE veröffentlichten Studie zeigen, dass sich männliche Breitflossenkärpflinge in ihrer Partnerwahl von sozialer Information beeinflussen lassen und daraufhin auch die Menge Spermien anpassen, die sie an ein Weibchen übertragen. Dazu führten wir zunächst Wahlversuche durch, in denen ein Männchen zwischen einem kleinen und einem großen Weibchen der eigenen Art wählen durften. Hier bevorzugten die Männchen eindeutig die größeren Weibchen und verbrachten mehr Zeit mit diesen. War jedoch ein anderes Männchen anwesend, änderten die Testmännchen ihre Wahl und verbrachten weniger Zeit bei den zuvor gewählten größeren Weibchen und dafür mehr Zeit bei den zuvor abgelehnten, kleineren Weibchen. Dieses Phänomen wird als Zuschauereffekt (‚audience effect‘) bezeichnet.

In einem zweiten Experiment durfte jeweils ein Männchen mit einem Weibchen auf Tuchfühlung gehen, und dies in Anwesenheit eines männlichen Zuschauers, drei weiblichen Zuschauerinnen oder keinem Zuschauer. Anschließend wurde die Menge an Spermien ausgezählt, die das Testmännchen an das Weibchen während der Kopulation übertragen hatte. In Anwesenheit eines männlichen Zuschauers gaben die Männchen mehr Spermien an ihre Partnerin ab und reduzierten sogar ihr Balzverhalten gegenüber den Versuchen mit weiblichen Zuschauerinnen oder ohne Zuschauer.

Die Siegener Wissenschaftlerinnen konnten somit erstmals zeigen, dass sich die ‚public information‘ unmittelbar auf die Fitnessinvestitionen eines Männchens auswirkt. Nachzulesen ist die Studie unter Nöbel, S & Witte, K (2013) Public Information Influences Sperm Transfer to Females in Sailfin Molly Males. PLoS ONE 8(1): e53865. doi:10.1371/journal.pone.0053865

http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0053865

Media Contact

Katja Knoche idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-siegen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer