Finanzinvestoren für extreme Preise bei Energierohstoffen mitverantwortlich

Die Energiepreisspitzen an den Rohstoffbörsen gehen demnach mit massiven Käufen von Hedge Fonds einher. Energiepreiseinbrüche hängen derweil umgekehrt mit den massiven Verkäufen der Fonds zusammen. In Krisenzeiten kommt hinzu, dass Finanzmarktakteure die Preiseinbrüche noch verstärken: Aufgrund von Liquiditätsengpässen verkaufen sie verschiedene Rohstoffe zum selben Zeitpunkt und verstärken so die Talfahrt in allen Rohstoffmärkten.

Koch hatte nach Erklärungen für die extremen Preisschwankungen auf den Energiemärkten in den Jahren 2006 bis 2012 gesucht. Öl zum Beispiel fiel von einem Rekordhoch von 134 US-Dollar pro Barrel Mitte 2008 auf 34 US-Dollar im Januar 2009.

Bereits zwei Jahre später wurde jedoch die Marke von 100 US-Dollar wieder gerissen. Das Ausmaß dieser Preisbewegung ist lediglich mit den Preisschwankungen während der Energiekrise der 1970er vergleichbar. Die Analyse konzentrierte sich konkret auf die sechs Energiegüter Heizöl, Öl der Sorten Brent und WTI, Gasöl, Benzinkraftstoff sowie Erdgas. Sie stehen im Zentrum des Investoreninteresses und sind Hauptbestandteil des populären S&P Goldman Sachs Rohstoffindexes.

Die Ergebnisse dürften vor allem für die Industrie von Bedeutung sein. „Die reale Nachfrage aus boomenden Schwellenländern wie etwa China kann die enormen Preissprünge alleine nicht erklären“, sagt Koch. An Bedeutung gewonnen hat dagegen das massive Wachstum der Terminmärkte für Energiegüter.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass inzwischen auch Finanzinvestoren auf den Energiemärkten agieren, um ihr bestehendes Portfolio zu diversifizieren. „Die Finanzmärkte haben Rohstoffe als Anlagemärkte ins Visier genommen. Auf diese Weise wird enorm viel Kapital in den Markt gepumpt“, sagt Koch.

Darüber hinaus stützt die Studie empirisch das Vorgehen der G20, die sich um mehr Regeln für den Handel mit Rohstoffderivaten bemühen. „Starre Grenzen für den An- und Verkauf von Energierohstoffen durch Finanzinvestoren wären allerdings nur dann gerechtfertigt, wenn die Spekulationen tatsächlich auch die Hauptursache für die extremen Preisschwankungen sind“, sagt Koch. Dazu sei weitere Forschung nötig.

Das MCC erforscht nachhaltiges Wirtschaften sowie die Nutzung von Gemeinschaftsgütern wie globalen Umweltsystemen und sozialen Infrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Fünf Arbeitsgruppen forschen zu den Themen Wirtschaftswachstum und -entwicklung, Ressourcen und Internationaler Handel, Städte und Infrastrukturen, Governance sowie wissenschaftliche Politikberatung. Das MCC ist eine gemeinsame Gründung der Stiftung Mercator und des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Die Studie im Original:

Koch, Nicolas: Tail events: A new approach to understanding extreme energy commodity prices, Energy Economics 43 (2014) 195–205

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140988314000450
http://www.mcc-berlin.net

Media Contact

Fabian Löhe idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer