Familien mit Zwillingen für weltweit einzigartige Studie gesucht

In einer weltweit einzigartigen Studie erforschen der Humangenetiker Professor Wolfram Henn und die Professorin für Entwicklungspsychologie, Gisa Aschersleben, die sozialen und medizinischen Besonderheiten betroffener Familien.

Um Daten vergleichen zu können, suchen die Wissenschaftler nun Kontrollfamilien, also Familien mit zweieiigen Zwillingen, die nicht vom Down-Syndrom betroffen sind. Interessierte Familien, die gerne an der Studie teilnehmen möchten, können sich ab sofort bei den Mitarbeitern der Studie melden.

Wie verlaufen Zwillingsschwangerschaften, wenn eines der Kinder ein überzähliges Chromosom 21 hat und das andere nicht? Wie entwickeln sich die Kinder nach der Geburt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich der Leiter der genetischen Beratungsstelle am Uniklinikum in Homburg, Professor Wolfram Henn, und die Saarbrücker Professorin für Entwicklungspsychologie, Gisa Aschersleben. In ihrer Studie wollen sie auch herausfinden, wie sich die Zwillinge gegenseitig beeinflussen und wie sie optimal gefördert werden können. Außerdem gehen die Forscher der Frage nach, wie die Zwillinge in der Gesellschaft aufgenommen werden und mit welchen Problemen sie zu rechnen haben.

Für die laufende Studie haben sich bereits 70 Familien mit Zwillingen gemeldet, von denen ein Kind das Down-Syndrom hat und das andere nicht. Nun suchen die Wissenschaftler Vergleichsgruppen: Als Kontrollfamilien teilnehmen können Familien mit zweieiigen Zwillingen, die kein Down-Syndrom-Kind haben. Die Kontroll-Kinder und -Jugendlichen sollten zwischen zwei und elf Jahren alt sein. Die Forscher konzentrieren sich bei der Studie auf lebenspraktische Fragen und führen keine Laborforschung oder medizinischen Versuche durch. Zunächst erhalten die Familien Fragebögen, in denen ihnen unter anderem Fragen zur Schwangerschaft und zur Erziehung ihrer Kinder gestellt werden. In einer zweiten Phase, die aber nur erfolgt, wenn die Zwillingsfamilien das auch wünschen, wird Projektmitarbeiterin Katarzyna Chwiedacz einen Teil der Familien zu Hause besuchen. Einen halben Tag lang befragt sie die Familienmitglieder, macht Videoaufnahmen und führt Entwicklungstests mit den Kindern durch.

Die Zwillingsstudie wird mit ca. 160.000 Euro von der Volkswagen-Stiftung gefördert. Mithilfe der Ergebnisse wollen die Wissenschaftler Beratungskonzepte für Familien mit Zwillingen entwickeln, von denen eines der Kinder das Down-Syndrom hat, das andere nicht. Auch eine Vernetzung der Familien sowie ein gemeinsames Treffen sind von vielen Studienteilnehmern erwünscht und werden daher eingeplant.

Kontakt für Zwillingsfamilien:
Christiane Mink
Psychologisch-Technische Angestellte der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie
Tel. 0681/ 302-3877
E-Mail: ch.mink@mx.uni-saarland.de
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer