Um den für die nächsten Jahre geplanten deutlichen Ausbau erneuerbarer Energien zu ermöglichen, müssen bis zum Jahr 2020 alle Teile des Systems aus Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie grundlegend weiter entwickelt werden, ansonsten wird es eng mit der Energiewende.
Der VDE fordert ein komplett neues, integriertes Gesamtsystem („Smart System“), um die horizontale und vertikale Systemintegration voranzutreiben – das heißt um den künftigen europäischen Verbundbetrieb auszuweiten und ein effizientes Lastmanagement über die Hierarchieebenen Erzeugung, Übertragung und Verteilung hinweg zu ermöglichen. Besonders dringlich ist der massive Ausbau der Übertragungsnetze. Dies ist das Ergebnis zweier neuer Studien des VDE, die das Energiekonzept der Bundesregierung auf den Prüfstand stellen. In seinen Studien entwickelt der Verband ein Konzept zum Netzausbau, mit dem auch die Akzeptanz in der Bevölkerung gesichert und wichtige Impulse für einen effizienten und rationellen Netzausbau in Europa gegeben wird.
Der VDE empfiehlt, zügig ein leistungsstarkes, europaweites Overlay-Netz zur Übertragung elektrischer Energie über weite Strecken zu etablieren. Hierzu sollten verschiedene Infrastrukturen physisch gebündelt und vorhandene Verkehrstrassen zum Aufbau des Overlay-Netzes genutzt werden. Nach Analysen des VDE ist dies umso dringlicher, als die im Energiekonzept der Bundesregierung gemachten Annahmen zum Zubau an erneuerbarer Energie und zur Senkung des Energiebedarfs noch deutlich über die als Basis des Konzeptes erarbeiteten Szenarien hinaus gehen. Um die Energiewende stemmen zu können, müssen über den Netzausbau hinaus das integrierte Gesamtsystem optimiert, die Verteilungsnetze automatisiert und auf allen Systemebenen Speichertechnologien zur Verfügung gestellt werden. Der Technologieverband warnt davor, dass die notwendigen Veränderungen nicht nur Stromtrassen und einzelne Punkte des Systemdesigns betreffen dürfen. Das vom VDE geforderte „Smart System“ geht weit über den „Smart Grids“-Ansatz hinaus und bein¬haltet die Neudefinition von Verantwortlichkeiten, Marktregeln, Geschäftsmodellen, Tarifstrukturen und Anreizsystemen.
Die Empfehlung „Politische Handlungsfelder im Hinblick auf die Weiterentwicklung in der Elektrizitätsversorgung in Deutschland und Europa“ kann kostenlos heruntergeladen werden.
Über den VDE:Pressekontakt: Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com
Melanie Mora | VDE
Weitere Informationen:
http://www.vde.com
Weitere Berichte zu: > Elektronik > Elektronik und Informationstechnik > Elektrotechnik > Energiekonzept > Energieversorgung > Energiewende > Erzeugung > Informationstechnik > Netzausbau > Overlay-Netz > VDE > Übertragungsnetze
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften