Elektrofahrzeuge vor allem für Carsharing und gewerbliche Flotten interessant

Für die kürzlich erschienene Broschüre „Elektromobile Sharing-Angebote: Wer nutzt sie und wie werden sie bewertet?“ hat das Fraunhofer ISI 947 Menschen befragt, die elektromobile Sharing-Angebote nutzen.

Die Ergebnisse zeigen, dass sie eine relativ homogene Gruppe bilden: Häufig sind es Männer jüngerer Altersgruppen (Durchschnittsalter 39 Jahre) mit hoher Bildung. Sie sind meist erwerbstätig und leben in kleineren Haushalten – teilweise mit Kindern – in zentralen Wohnlagen. Die Mehrheit hat keinen eigenen Pkw und ist im Alltag relativ multimodal unterwegs, nutzt also viele verschiedene Verkehrsmittel.

Da viele Nutzerinnen und Nutzer von E-Carsharing bereits Erfahrung mit herkömmlichen Sharing-Systemen haben, sind sie keine völlig neue Klientel. Elektrofahrzeuge in Sharing-Angeboten ziehen also kaum zusätzliche Kundengruppen an, eignen sich aber dazu, vor allem jüngere Menschen, die noch kein Auto benötigen oder es sich noch nicht leisten können, an Elektromobilität heranzuführen.

E-Carsharing auf Menschen zwischen 30 und 40 zuschneiden

Laut den Analysen des Fraunhofer ISI gibt es zwei wichtige Zielgruppen für elektromobiles Carsharing: Zum einen Menschen unter 40 Jahren, die kein eigenes Auto besitzen und sehr multimodal und E-Sharing-affin sind, zum zweiten etwas ältere Paare und junge Familien mit Auto im Haushalt, die einen mittleren Grad an Multimodalität sowie eine mittlere Affinität für E-Sharing zeigen.

Deshalb empfiehlt das Forschungsteam, E-Carsharing-Angebote auf die Bedürfnisse von jüngeren bis mittelalten Personen zwischen 30 und 40 Jahren in Paar- oder Familienhaushalten zuzuschneiden, die die Sharing-Systeme entweder als Ersatz oder als Ergänzung zum eigenen Pkw nutzen. Projektmitarbeiterin Uta Schneider vom Fraunhofer ISI ergänzt:

„Die sharing-affinen und multimodalen Personen sind höchstwahrscheinlich auch geübt im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien und sind deshalb eine geeignete Zielgruppe für integrierte Mobilitätsangebote, die beispielsweise Elektrofahrzeuge mit dem ÖPNV kombinieren.“

Im Hinblick auf die Bewertung der elektrischen Fahrzeuge sind die meisten befragten Nutzerinnen und Nutzer von den Elektrofahrzeugen begeistert, bewerten sie als umweltfreundlich und nützlich im Alltag und kommen mit ihnen gut zurecht. Nicht ganz so zufrieden zeigen sie sich mit der Reichweite und den als zu hoch empfundenen Kosten. Zudem finden sie, dass die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen in den Sharing-Flotten erhöht werden sollte.

Diese Bewertungen decken sich im Wesentlichen mit denen, die 2015 in der Broschüre „Elektromobilität in Haushalten und Flotten: Was beeinflusst die Kauf- und Nutzungsbereitschaft?“ veröffentlicht wurden: Hierfür befragte das Projektteam vom Fraunhofer ISI 500 private und gewerbliche Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen.

In gewerblichen Flotten größere Akzeptanz als in Privathaushalten

Dabei zeigte sich, dass bei Privatpersonen die Bereitschaft, ein konventionelles Fahrzeug durch ein Elektrofahrzeug zu ersetzen, relativ niedrig ausgeprägt ist. Deutlich höher ist die Akzeptanz in gewerblichen Flotten. Das liegt unter anderem daran, dass hier oft konventionelle Ersatzfahrzeuge für die Fahrten zur Verfügung stehen, die die Möglichkeiten der Elektrofahrzeuge übersteigen. So werden Ladedauer und Transportkapazität von gewerblichen Nutzerinnen und Nutzern zwar ähnlich verhalten bewertet wie von Privatpersonen, dies wirkt sich jedoch nicht negativ auf ihre Akzeptanz aus.

Projektleiterin Dr. Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer ISI rät: „Es wäre sinnvoll, Elektrofahrzeuge vor allem im E-Carsharing und in gewerblichen Flotten stärker zu fördern. In diesen Bereichen kommen verstärkt jüngere Menschen, die eher keine Neuwagen kaufen, mit dieser Technologie in Kontakt. So lernen sie frühzeitig Elektrofahrzeuge kennen und ziehen bei positiven Erfahrungen eher den Kauf eines Elektrofahrzeugs in Erwägung, wenn sich ein Bedarf entwickelt. Langfristig wird so ein Mentalitätswandel in Sachen Mobilität unterstützt.“

Die Broschüren „Elektromobile Sharing-Angebote: Wer nutzt sie und wie werden sie bewertet?“ und „Elektromobilität in Haushalten und Flotten: Was beeinflusst die Kauf- und Nutzungsbereitschaft?“ können unter https://www.now-gmbh.de/de/service/publikationen heruntergeladen werden.

Über die „Modellregionen Elektromobilität“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert die „Modellregionen Elektromobilität“ seit 2009. In mehreren Städten und Regionen werden Flotten und Ladeinfrastrukturen aufgebaut, Geschäftsmodelle entwickelt und Akteure vernetzt. Zudem kooperieren die Projektpartner bei den inhaltlichen Fragestellungen und werten Daten und Projektergebnisse im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung aus. Diese Begleitforschung wird von der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW) geleitet. Weitere Informationen gibt es unter http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/e/projekte/315656_Modellregionen_De2014.php sowie auf https://www.now-gmbh.de/de/modellregionen-elektromobilitaet/foerderprogramm-mode….

Kontakt:
Anne-Catherine Jung MA
Telefon: +49 721 6809-100
E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Media Contact

Anne-Catherine Jung Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Weitere Informationen:

http://www.isi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer