Diabetes Typ 2: Erste umfassende Analyse zur Versorgungsqualität

Dies zeigt eine deutsche Langzeitstudie zur Versorgungsqualität von Patienten mit Diabetes Typ 2. Die Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass beide Gruppen zu selten Medikamente erhalten, die sie vor den Spätfolgen der Zuckerkrankheit schützen.

Diese zu verhindern kann und sollte neben der Blutzuckersenkung Ziel jeder Diabetes-Therapie sein, so die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG).

In der ROSSO-Studie wurden knapp 3300 Patienten mit Diabetes Typ 2 aus 192 zufällig ausgewählten Arztpraxen über durchschnittlich 6,5 Jahre beobachtet.

Ein erfreuliches Ergebnis der Studie ist, dass Hausärzte und Internisten keinerlei Unterschiede zwischen Privat- und Kassenpatienten machen. Sowohl bei den Untersuchungen als auch in der Therapie werden alle gleich behandelt. Das gilt im Guten, wie beim HbA1c-Wert und der langfristigen Blutzuckerkontrolle, als auch im Schlechten. Die Studie ergab nämlich, dass viele Behandlungen, die die Patienten vor den langfristigen Folgen des Diabetes schützen könnten, zu selten durchgeführt werden.

Zu diesen Folgen zählen unter anderem Herzinfarkt und Schlaganfall. Medikamente gegen zu hohe Blutdruck- oder Cholesterinwerte können das Risiko senken. Doch nicht alle Patienten erhalten diese Mittel. Selbst wenn es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall gekommen ist, erhalten nur etwa 20 Prozent der Betroffenen in den ersten Jahren danach eine entsprechende Therapie.

Gute Ergebnisse zeigt die Studie bei der langfristigen Blutzuckerkontrolle. Das wichtigste Qualitätsmerkmal ist der so genannte HbA1c-Wert. Er sollte drei bis viermal pro Jahr kontrolliert werden, so fordern es seit Jahren die ärztlichen Leitlinien. Die ROSSO-Studie zeigt, dass sich die deutschen Hausärzte nur bei 20 bis 50 Prozent der Patienten an diese Vorgabe halten. Dennoch gelingt es ihnen, den HbA1c-Wert bei ihren Patienten im Verlauf der Therapie zu verbessern. Für Studienleiter Professor Stephan Martin vom Sana Krankenhaus Gerresheim in Düsseldorf und seine Kollegen ist dies eine positive Überraschung, da sich der HbA1c-Wert im Verlauf der Diabeteserkrankung häufig verschlechtert.

Quelle:
Veröffentlichung zu den Ergebnissen der ROSSO (Retrospective Study „Self-monitoring of Blood Glucose (SMBG) and Outcome in patients with Type 2 Diabetes) – Studie:
S. Martin et al.:
Analyse der Versorgungsqualität bei Typ-2-Diabetes bei gesetzlich und privat versicherten Patienten.
Dtsch med Wochenschr 2008; 133: 2143-2150
DOI: 10.1055/s-0028-1091254
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle DDG
Beate Schweizer
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

Beate Schweizer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer