Allein im Juli legten die Institute auf dem deutschen Markt rund 140.000 neue Anlagezertifikate, Optionsscheine oder Knock-out-Papiere auf. Während die Emittenten die Zahl der neuaufgelegten Derivate damit allein seit Beginn des Jahres um mehr als 120 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert haben, bereiten vielen Instituten jedoch gleichzeitig ihre veralteten Strukturen im Neuemissions- und Abwicklungsprozess Probleme.
Mangelnde Automatisierung führt sowohl bei den Instituten als auch bei den Kunden zu höheren Kosten. Das zeigt eine Marktbeobachtung von Steria Mummert Consulting.
Die Börsen in Frankfurt und Stuttgart zählten Ende Juli ein Gesamtangebot von gut 766.000 Produkten – Ende vergangenen Jahres lag diese Zahl noch bei 525.000. Der Wettbewerb unter den Derivate-Anbietern hat damit weiter an Schärfe gewonnen.
„Viele Institute könnten ihre Aufwendungen für Neuemissionen und Abwicklung deutlich verringern und diese Kostenvorteile in Form von reduzierten Spreads oder Managementgebühren an die Kunden weitergeben“, sagt Frank Dützmann, Derivate-Experte bei Steria Mummert Consulting.
„Denn die Strukturen und Prozesse sind überholt – vor allem an den Schnittstellen zu anderen Marktteilnehmern. Vielfach läuft die Kommunikation im gesamten Lifecycle immer noch manuell ab, per E-Mail und Excel-Liste. Hier gilt es, neue, automatisierte Lösungen zu finden, um die Produkte schneller, rentabler und in hoher Servicequalität anbieten zu können.“
Handlungsbedarf besteht in der gesamten Wertschöpfungskette – das gilt für Emittenten ebenso wie für Börsen, Lagerstellen, Clearing-Häuser oder Marktdatenversorger. Auch die Inhouse-Prozesse gehören dabei auf den Prüfstand und bieten erhebliches Automatisierungspotenzial.
Entsprechende Investitionen amortisieren sich in der Regel nach kurzer Zeit durch eine signifikante Verringerung der Stückkosten von bis zu 50 Prozent im gesamten Lifecycle-Management von verbrieften Derivaten.
Jörg Forthmann | Steria Mummert Consulting
Weitere Informationen:
http://www.steria-mummert.de
Weitere Berichte zu: > Anlagezertifikate > Derivat > Emittenten > Knock-out-Papiere > Mummert > Neuemissionen > Optionsscheine > Steria Mummert Consulting > automatisierte Lösungen
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit