Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht im Rahmen einer neuen Studie die wachsenden Herausforderungen für ein sicheres Stromversorgungssystem bis zum Jahr 2030.
Die Studie wird zeigen, welche Anforderungen der Ausbau der erneuerbaren Energien an den Betrieb der Stromnetze stellt und welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung zukünftig notwendig sein werden.
Dabei wird untersucht, wie erneuerbare Energien, Speicher, eine flexible Steuerung des Stromverbrauchs (Lastmanagement) und die Nutzung von Leistungselektronik zur Erbringung von Systemdienstleistungen beitragen können. Die Ergebnisse der Studie werden Ende 2013 erwartet.
Da Windräder und Solaranlagen unabhängig vom Bedarf Strom erzeugen, müssen neue Wege gefunden werden, Erzeugung und Nachfrage jederzeit im Gleichgewicht zu halten. Abrupte und unvorhersehbare Witterungseinflüsse führen zunehmend zu schwer ausregelbaren Schwankungen. Gleichzeitig sinkt durch den Ausbau erneuerbarer Energien der Anteil der steuerbaren konventionellen Kraftwerke an der Stromerzeugung.
Die Studie untersucht daher, in welchem Maße zum Beispiel Regelenergie in Zukunft durch Speicher, erneuerbare Energien und weitere Alternativen als Systemdienstleistung bereitgestellt werden kann.
Die Studie berücksichtigt auch, dass Erzeugung und Verbrauch mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien über räumlich weitere Entfernungen ausgeglichen werden müssen. Die Distanz, über die Strom transportiert werden muss, wächst in der Tendenz. Damit steigen die Herausforderungen, die Spannung im Netz zu regulieren. Die Studie prüft deshalb, wie dezentrale erneuerbare Energien und weitere Alternativen den Netzbetrieb unterstützen können, wenn konventionelle Kraftwerke hierfür immer seltener zur Verfügung stehen.
Aufbauend auf den Studienergebnissen werden technische, prozessuale und regulatorische Voraussetzungen untersucht und kurz- bis mittelfristige Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Analyse wird zeigen, ob Systemdienstleistungen für das Stromnetz zunehmend auch durch die an den Verteilnetzen angeschlossenen Erzeuger und Verbraucher erbracht werden können und welche Rolle erneuerbare Energien, Speicher oder Lastmanagement dabei spielen können. Schließlich wird die Studie klären, inwieweit eine kontinuierliche konventionelle Mindesterzeugung weiterhin erforderlich bleiben wird.
Die dena erstellt die Studie „Systemdienstleistungen 2030“ im Rahmen einer Kooperation mit Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern, Betreibern und Projektentwicklern erneuerbarer Energien sowie Herstellern von Netz- bzw. Anlagentechnik. Beteiligt sind: 50Hertz Transmission GmbH, ABB AG, Amprion GmbH, BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, E.DIS AG, EnBW Regional AG, ENERCON GmbH, EWE NETZ GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, N-ERGIE Netz Gmbh, SMA Solar Technology AG, TenneT TSO GmbH, TransnetBW GmbH, Westnetz GmbH, Younicos AG. Forschungspartner sind die ef.Ruhr GmbH und die Technische Universität Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz.
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Nadia Grimm,
Nadia Grimm | dena Pressestelle
Weitere Informationen:
http://www.dena.de
Weitere Berichte zu: > Energie-Agentur > Kraftwerk > Lastmanagement > Netzbetrieb > Stromerzeugung > Stromnetz > Systemdienstleistung > erneuerbare Energie > erneuerbare Energien > stabile Stromversorgung
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften