Die Bewohner der Nordseeküste befürchten mehr Sturmfluten

„Der Klimawandel ist die größte Gefahr für die Nordseeküste“, meinen 33% der Küstenbewohner. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, die vom Institut für Küstenforschung des GKSS-Forschungszentrum Geesthacht in 22 Gemeinden der deutschen Nordseeregion durchgeführt wurde.

Die aktuelle GKSS-Studie „Heimat, Umwelt und Risiko an der deutschen Nordseeküste – Die Küstenregion aus Sicht der Bevölkerung“ macht gleichzeitig deutlich, dass die Befragten ihre Region als einzigartige und wunderschöne Heimat empfinden.

Trotz steigender Gefahr: Eindruck von Sicherheit

Die GKSS-Abteilung „Sozioökonomie des Küstenraumes“ untersucht das Umwelt- und Gefahrenbewusstsein der Menschen an der norddeutschen Küste. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die gesellschaftlichen Anpassungen an den Klimawandel und ein nachhaltiges Management der Küstenregion zu ermöglichen.

Insgesamt 76% der Befragten fürchten vor allem eine steigende Zahl von Sturmfluten und Überschwemmungen. Trotz der wahrgenommenen Sturmflutgefahr werden von der Mehrheit der Bevölkerung die existierenden Küstenschutz­maßnahmen als ausreichend wahrgenommen. Als weitere Gefahren für die Region werden der zunehmende Auto- und Schiffsverkehr, die Umweltverschmutzung sowie der Massentourismus genannt.

Begeisterung für Norddeutschland

„Unsere intensiven Gespräche mit mehr als 800 Bewohnern der Küstenregion zeigten auch, dass die Heimatverbundenheit der Menschen sehr groß ist“, so Prof. Dr. Beate M.W. Ratter, Leiterin der Abteilung „Sozioökonomie des Küstenraumes“ des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht. 92% der Befragten sind stolz auf ihre Heimat und möchten diese erhalten. „Die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung der Nordseeregion ist absolut gegeben, denn Heimat- und Naturschutz kann nur funktionieren, wenn die Menschen sich für ihre Umwelt begeistern.“, fügt Prof. Ratter hinzu.

Die norddeutsche Landschaft vermittelt ein Gefühl von Freiheit

Die aktuelle GKSS-Umfrage macht sehr deutlich, dass die Befragten ihre Region als einzigartige und wunderschöne Heimat empfinden. Sie wird als „Wohlfühloase“ wahrgenommen, bei der die Weite der Landschaft, das Watt und das Meer ein besonderes Gefühl der Freiheit vermitteln: „Die Nordseeregion ist wie ein wunderbarer, flacher Pfannkuchen – am schönsten ist dabei der Rand“, so beschreibt einer der Befragten die Region. Diese Besonderheit wollen die Küstenbewohner für zukünftige Generationen bewahren. So befürworten insgesamt 79% der Befragten Naturschutzgebiete, in denen die menschliche Nutzung stark eingeschränkt werden soll.

Hintergrund zur Meinungsumfrage:

Die Grundlage der genannten Studie ist eine Umfrage bei insgesamt 862 Bewohnern in 22 Gemeinden der deutschen Nordseeküste. Insgesamt nahmen 422 Männer und 440 Frauen teil. Das Alter der Befragten lag zwischen 15 und 88.

Kontakt:
Prof. Dr. Beate M.W. Ratter
Institut für Geographie
Bundesstrasse 55
20146 Hamburg
Tel. (040) 42838-5225
oder:
Institut für Küstenforschung
Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
Max-Planck Strasse 1
21502 Geesthacht
(04152) 87-1527

Media Contact

Dr. Torsten Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.gkss.de/nordseestudie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer