Besser mit- als gegeneinander: Nutzung und Naturschutz im Wald

Zum 1. November startet ein Verbundprojekt, das die ökonomischen Auswirkungen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) auf die Forstwirtschaft bewertet und besonders effiziente Maßnahmen zu deren Umsetzung identifiziert.

Die Projektpartner, die Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA), das Johann-Heinrich von Thünen Institut (vTI) und das Beratungsunternehmen Becker, Borchers, Wippel analysieren dazu bestehende FFH-Managementpläne und machen Vorschläge für deren Optimierung.

Gefördert wird das zweijährige Vorhaben mit 418.000 Euro vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Von dem Vorhaben werden wichtige Erkenntnisse für die „Waldstrategie 2020“ des BMELV erwartet.

Schätzungen des vTI gehen davon aus, dass etwa 17 Prozent der Waldfläche in Deutschland als FFH-Gebiete ausgewiesen wurden. Die Schutzgebiete sollen insbesondere dem Erhalt der biologischen Vielfalt dienen, haben unter Umständen jedoch nicht unerhebliche Folgen für die betroffenen Waldbesitzer, die zum Beispiel weniger Holz einschlagen dürfen. Den Umfang der tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen durch höheren Aufwand oder geringere Holzernte genau zu quantifizieren, ist eine wesentliche Aufgabe der geplanten Studie. Es wird schon seit längerem diskutiert, die Naturschutzleistungen der Forstwirtschaft finanziell zu kompensieren, bislang fehlten jedoch entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen, um diese Forderungen mit konkreten Zahlen zu untermauern.

Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist es, besonders kosteneffiziente Maßnahmen herauszuarbeiten, um bei möglichst gerin¬gem Aufwand möglichst viel für Natur und Gesellschaft zu erreichen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Erstellung von FFH-Managementplänen zur effizienten Umsetzung der Schutzziele künftig deutlich zu erleichtern. Die Projektnehmer wollen so den Dialog zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz nicht nur versachlichen, sondern auch konstruktiver gestalten.

Funktioniert der Kompromiss aus Nützen und Schützen, bringt dies Vorteile für beide Seiten: Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird gebremst, ohne Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft zu gefährden. Zugleich ist die Produktion des aus Umwelt- und Klimaschutz-Sicht wohl vorteilhaftesten Roh- und Brennstoffes Holz gesichert.

Nicht zuletzt die Ergebnisse der aktuellen „Inventurstudie 2008“ zeigen, dass eine gestiegene Holznachfrage und eine nachhaltige Waldwirtschaft kein Widerspruch sein müssen. Laut der Erhebung ist der Holzvorrat in Deutschland seit dem Jahr 2002 weiter gewachsen, Auch die ökologisch bedeutsamen Mischwaldanteile und der Altersklassenaufbau haben sich kontinuierlich weiter verbessert.

Weitere Informationen zum Projekt stehen in Kürze auf www.fnr.de in der Projektdatenbank unter den Förderkennzeichen 22005609, 22017609 und 22005509 zur Verfügung.

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer