Die Riester-Rente - sie ist in aller Munde. Seit dem 1. Januar 2002 haben schon Viele einen Vertrag für die neue und freiwillige Form der Altersvorsorge abgeschlossen. Aber rentiert sich die Riester-Rente wirklich? Lohnt sie sich für jede Einkommensklasse und für jeden "Spartyp"? Bevor man sich für diese Rente entscheidet, sollten Alternativprodukte geprüft werden. Zu den dominanten Entscheidungskriterien zählt - neben Risiko und Verfügbarkeit - auch die Rendite einer Anlage. Deshalb haben unter diesem Aspekt die Wirtschaftstheoretiker Klaus Jaeger und Burkhard Utecht nun die Riester-Rente in Augenschein genommen. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Abschluss einer solchen Rentenversicherung nur dann lohnt, wenn ein Anleger mit (unter-)durchschnittlichem Einkommen Kinder hat. Für Bezieher überdurchschnittlicher Einkommen rentiert sich die Riester-Rente wegen der hohen Besteuerung der Rente nicht.
Dass die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung eine verstärkte private Altersvorsorge erforderlich macht, steht außer Frage. Die Wahl der Anlageform ist damit aber noch nicht entschieden. Neben dem Gesichtspunkt der Rendite müssen bei einer Anlagenentscheidung noch zusätzlich die Kriterien Risiko (Sicherheit) und Verfügbarkeit beachtet werden. Insofern kann die angewendete Computer-Analyse auch nur einen - wenn auch wesentlichen - Aspekt beispielhaft beleuchten und damit eine Hilfestellung für die Lösung des Auswahlproblems liefern. Im konkreten Fall müssen die jeweilige individuelle Situation des Anlegers sowie dessen Präferenzen bezüglich der genannten Anlagekriterien beachtet und in einer Berechnung bzw. Empfehlung berücksichtigt werden. Ein Rendite-Vergleich zwischen den verschiedenen Anlageformen für eine private Altersvorsorge ist aber in jedem Fall anzuraten.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Klaus Jaeger,
Institut für Wirtschaftstheorie der Freien Universität Berlin,
Boltzmannstr. 20, 14195 Berlin,
Tel.: 030 / 838-54021, -54022, E-Mail: jaegerkl@zedat.fu-berlin.de
Dr. Burkhard Utecht,
Institut für Wirtschaftstheorie der Freien Universität Berlin,
Boltzmannstr. 20, 14195 Berlin,
Tel.: 030 / 838-52742, 3062107
Ilka Seer | idw
Weitere Berichte zu: > Alternativanlage > Altersvorsorge > Besteuerung > Prozentpunkt > Rendite > Rentenversicherung > Riester-Rente
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Birke, Kiefer, Pappel – heilsame Bäume
20.04.2018 | Unternehmensmeldung
20.04.2018 | Physik Astronomie
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie