Gefördert durch das NRW-Verbraucherschutzministerium hat das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) - eine der Universität Bonn angegliederte Einrichtung - nun erstmals genau untersucht, wie häufig so genannte "Convenience"-Produkte auf den Tellern deutscher Kinder landen.
Ergebnis: Bei 86 Prozent der Studienteilnehmer steht mindestens jeden dritten Tag ein Fertiggericht auf dem Speiseplan. Im Schnitt sind die praktischen Mahlzeiten aus der Dose oder Truhe allerdings fettreicher als empfehlenswerte herkömmliche Gerichte, so die FKE-Untersuchung weiter. Außerdem enthalten sie häufiger Zusätze wie Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker. Die Studie erscheint demnächst im British Journal of Nutrition.
Zwischen 2003 und 2006 hat das Dortmunder Institut in der so genannten "DONALD-Studie" ("DONALD" steht für DOrtmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study) bei rund 550 Kindern und Jugendlichen die Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe genommen. Die Zwei- bis 18-Jährigen sollten drei Tage lang aufführen, was sie genau gegessen hatten. 86 Prozent gaben dabei an, mindestens ein Fertiggericht zu sich genommen zu haben. Bei jedem fünften Kind landete sogar täglich mindestens eine Fertigmahlzeit auf dem Teller. Dabei ernährten sich Jungen häufiger von Convenience Food als Mädchen. Davon unabhängig hatten Fertiggerichte bei den 14- bis 18-Jährigen eher einen Stammplatz auf dem Speiseplan als bei Jüngeren.
"Im Prinzip ist es verständlich, dass diese Mahlzeiten bei uns so hoch im Kurs stehen", erklärt Dr. Mathilde Kersting vom FKE. "Convenience Food ist praktisch und spart Zeit." Beim Pro-Kopf-Verzehr von Tiefkühlnahrung liegt Deutschland übrigens keineswegs an der Spitze, sondern im europäischen Mittelfeld. Dennoch sieht die Privatdozentin Fertiggerichte kritisch: "Die Produkte enthalten durchschnittlich deutlich mehr Fett und weniger Gemüse als aus unserer Sicht empfehlenswert ist. Zudem beinhalten sie oft Geschmacksverstärker." Eine Folge: Die Kinder werden gewissermaßen auf einen Einheits-Geschmack eingenordet. "Essen, wie wir es empfehlen, hat es gegen diesen Standard dann schwer", erklärt die Ernährungswissenschaftlerin. "Wir wissen aus Studien, dass Erfahrungen aus der Kindheit die Geschmacksvorlieben lange prägen können."
Obst als natürliches Fertiggericht
Dennoch raten die FKE-Forscher von Fertiggerichten nicht gänzlich ab. Sie empfehlen aber, die Produkte öfter mal ein wenig "aufzupeppen". "Sahne im Rezept lässt sich oft problemlos durch Milch ersetzen", betont Mathilde Kersting. "Und wenn man eine Pizza mit frischem Gemüse belegt, schmeckt das sogar besser." Als Zwischenmahlzeit legen die Dortmunder Wissenschaftler Eltern und Kindern Obst ans Herz - gewissermaßen ein natürliches Fertiggericht.
"Natürlich wäre es schön, wenn in den Familien täglich frisch gekocht würde", so Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg. "Die Realität sieht aber nun einmal anders aus, und dem müssen wir Rechnung tragen." Das Ministerium hat deswegen einen Flyer bezuschusst, der die Tipps der Ernährungsexperten noch einmal übersichtlich zusammenfasst. Er wird unter anderem durch die nordrhein-westfälischen Kinderärzte verteilt oder kann beim Ministerium bestellt werden.
Kontakt:
Dr. Inka Väth | idw
Weitere Informationen:
http://www.fke-do.de
http://www.munlv.nrw.de
Weitere Berichte zu: > Fertiggericht > Gemüse > Geschmacksverstärker > Speiseplan
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften