Menschen mit Herzfehler sind auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt

Gewisse Risikogruppen mit schweren Herzfehlern sind sogar von hoher Arbeitslosigkeit betroffen. Das zeigen erste Ergebnisse der LESSIE-Studie unter Leitung von Dr. Matthäus Vigl vom Kompetenznetz Angeborene Herzfehler, in der bundesweit rund 1.700 Erwachsene mit einer angeborenen Herzerkrankung zu ihrer Lebensqualität und sozialen Situation befragt wurden.

Schlechtere Beschäftigungssituation trotz guter Bildung

Die Studienteilnehmer haben unabhängig von der Schwere des Herzfehlers einen höheren Bildungsgrad als der Bevölkerungsdurchschnitt. Die Zahl der Patienten in Vollzeitbeschäftigung ist signifikant niedriger als in der Bevölkerung, was zum Teil durch eine erhöhte Rate an Patienten in Teilzeit-Arbeitsverhältnissen oder in vorzeitiger Rente bedingt ist. Der Anteil arbeitslos gemeldeter Personen ist nicht signifikant erhöht. Patienten zwischen 20 und 30 Jahren und die Gruppe der Männer mit komplexen Herzfehlern scheinen jedoch besonders von Arbeitslosigkeit bedroht. Um einen objektiven Bezug zur allgemeinen Bevölkerung herzustellen, wurden die Daten mit einer altersentsprechenden Vergleichsgruppe aus dem Bundesgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes verglichen.

Höhere Bildung hat einen protektiven Effekt

Ebenso wie in der Allgemeinbevölkerung hat ein hoher Bildungsgrad unter den Erwachsenen mit leichten und mittelschweren Herzfehlern einen protektiven Effekt bezüglich Arbeitslosigkeit. In der Gruppe der komplexen Herzfehler reicht eine hohe Schulbildung nicht mehr als Schutz vor Arbeitslosigkeit aus. Ein Viertel der befragten Patienten mit mittleren und mehr als die Hälfte der Patienten mit schweren Herzfehlern fühlten sich bei der Wahl ihres Berufes beeinträchtigt. Ein hoher Bildungsgrad führte zu einer Abnahme dieser subjektiv empfundenen Beeinträchtigung.

Berufsberatungsangebote werden gebraucht

Dank der großen Fortschritte in Medizin und Chirurgie erreichen heute fast alle Kinder mit angeborenem Herzfehler (AHF) das Erwachsenenalter. Zurzeit spricht man von einer Übergangsphase, in welcher die Erwachsenen mit AHF die Kinderpatienten zahlenmäßig überholen. Schätzungsweise leben derzeit 100.000 Erwachsene mit AHF in Deutschland. „In der Bewertung des Langzeiterfolges der Behandlung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern sollte neben einer guten medizinischen Betreuung verstärkt auch die soziale Situation der Betroffenen berücksichtigt werden“, fordert deshalb Studienleiter Vigl. „Die Studie zeigt, wo in Zukunft durch spezielle Beratungsangebote zusätzliche Hilfe angeboten werden sollte.“

Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

Das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler erforscht Krankheitsmechanismen, neue Behandlungsmöglichkeiten und die aktuelle Versorgungslage von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Herzfehlern in Deutschland. In dem Forschungsverbund arbeiten Ärzte, Wissenschaftler, Elternverbände und Selbsthilfegruppen zusammen, um einen schnellen Austausch neuer Forschungsergebnisse zwischen Forschung und Versorgung zu erreichen. Das Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen“ über fünf Jahre gefördert. Damit möchte das BMBF die strukturenübergreifende Wissenschaftszusammenarbeit stärken. Schirmherrin ist Friede Springer.

Media Contact

Wiebke Lesch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer