Jungen essen mehr Fastfood als Mädchen

Deutsche Kinder und Jugendliche essen viel zu wenig pflanzliche und viel zu viele fettreiche, tierische Lebensmittel. Jungen greifen im Vergleich zu Mädchen seltener zu Obst und Gemüse und dafür umso mehr zu Fastfood.

Das zeigen die ersten Ergebnisse der Ernährungsstudie „EsKiMo“ (Ernährungsstudie als KiGGS-Modul), die Dr. Gerd Mensink, Robert Koch-Institut, auf einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Ernährungsverhalten am 11. Oktober 2007 in Köln präsentierte. Im  Rahmen von „EsKiMo“, einer Teiluntersuchung der bundesweiten KiGGS-Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit, erfassten die Wissenschaftler die Ernährungsgewohnheiten von 2 506 Teilnehmern im Alter von 6 bis 17 Jahren.

Die Ergebnisse bestätigen viele der schon bekannten Ernährungsprobleme: So verzehren Kinder und Jugendliche deutlich zu wenig Gemüse, Brot und Kartoffeln. Nur sechs Prozent der Jungen und sieben Prozent der Mädchen essen ausreichend Gemüse, noch nicht einmal jedes zweite Kind erreicht die Hälfte der empfohlenen Obstmenge. Mit zunehmendem Alter kommen dafür immer mehr Fleisch und Wurst auf den Teller. Auch der Verzehr von Süßigkeiten ist deutlich zu hoch.

Süßigkeiten sind eine der Hauptquellen sowohl für die Energie- als auch für die Fettzufuhr. Auch wenn die Energiezufuhr im Mittel den Empfehlungen entspricht, weisen die Untersucher kritisch auf eine zu hohe Zufuhr an ungünstigen gesättigten Fettsäuren sowie Zucker hin. Auf der anderen Seite liegt die Zufuhr der meisten Vitamine und Mineralstoffe oberhalb der Empfehlungen. Ausnahmen sind: Folat und Vitamin D bei Kindern und Jugendlichen, Calcium und Vitamin A bei den Kindern sowie Eisen bei den Mädchen.

Problematische Ernährungsgewohnheiten wie zum Beispiel ein hoher Verzehr von Fast Food sind vor allem bei den Jugendlichen zu beobachten. So nehmen 16- bis 17-jährige Jungen im Mittel acht Prozent ihrer täglichen Energiezufuhr über Fastfood-Produkte auf. Die Getränkemenge bei den Jungendlichen wurde als ausreichend bewertet, da die empfohlene Menge zumeist überschritten wird. Dabei stammt etwa 40 Prozent aus Wasser, aber auch 25 Prozent aus gesüßten Limonaden. Bei den 6- bis 11-Jährigen trinkt jedoch etwa jedes zweite Kind zu wenig.

Die vorliegenden Daten liefern eine aktuelle und ausführliche Bestandsaufnahme der Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und bilden somit eine wichtige Grundlage für die Ernährungsberatung sowie für zielgruppen- und geschlechterspezifische Aufklärungs- und Informationskampagnen.

Media Contact

Dr. Margret Büning-Fesel aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer