Neue Studie zur Verkehrsinfrastruktur in Europa

Führen unterschiedliche nationale Politikansätze auch zu Unterschieden in der Leistungsfähigkeit? Initiator der Studie ist das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo), durchgeführt wurde sie vom Institut für Verkehrswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (IVM) und der KCW GmbH Berlin.

Bei der quantitativen Ausstattung mit Straßeninfrastruktur bewegt sich Deutschland durchweg im Mittelfeld. Es verfügt also nicht wie häufig vermutet über das dichteste Straßennetz Europas. Hier führen die Niederlande mit einer hohen Netzdichte. Bei den qualitativen Kriterien, wie der Verbindungsgüte (die Durchschnittsgeschwindigkeit, um von A nach B zu gelangen) und dem Modernitätsgrad schneidet Frankreich besonders gut ab. Schweden mit seiner geringen Bevölkerungsdichte dagegen ist Tabellenführer in Sachen Sicherheit und Staufreiheit. Bei jedem dieser qualitativen Indikatoren erreicht Deutschland nur Durchschnittswerte.

Anders bei der Schieneninfrastruktur: Hier schneidet Deutschland quantitativ deutlich besser ab. Schienen und Bahnhöfe befinden sich dort, wo die höchste Bevölkerungsdichte und damit der höchste Mobilitätsbedarf herrschen. Nur beim Indikator „Dichte Schnellfahrtstrecken“ nimmt es eine schwache Position ein. Bei dem wichtigen qualitativen Leistungsmerkmal Verbindungsgüte ist Deutschland sogar Benchmark.

Demgegenüber führt die Schweiz beim Kriterium Pünktlichkeit im Schienenverkehr ebenso wie auch bei der Schienenanbindung der Flughäfen. Was die Dichte mit Start- und Landebahnen insgesamt betrifft, erreicht Deutschland weit hinter den erstplatzierten Niederlanden nur den vorletzten Platz. Besser schneidet es bei der Dichte mit langstreckentauglichen Flughäfen ab, wo es immerhin den dritten Platz belegt.

Ein Blick ergibt einen klaren Trend: Länder mit einer strategischen Politiksteuerung, die durch verkehrspolitische Leitbilder und Ziele geprägt ist, können gute Ergebnisse bei der Leistungsfähigkeit ihrer Verkehrsinfrastruktur vorweisen. Langfristige politische Strategien bringen mehr als projektbezogene Einzelfallentscheidungen.

Bei der Schieneninfrastruktur ergibt sich ein Zusammenhang zwischen dem fiskalischen Föderalismus und der Netz- sowie Bahnhofsdichte. Vermutlich weil in föderal geprägten Systemen die regionalen Gebietskörperschaften viel Wert auf den Anschluss an das nationale Schienensystem legen. Bei der Pünktlichkeit zeigen sich relativ starke Zusammenhänge mit der strategischen Politiksteuerung und effizienten Planungs- und Genehmigungsverfahren, die beide auch mit dem Indikator Modernitätsgrad korrelieren.

Den positiven Einfluss einer stringenten strategischen Politiksteuerung zeigt das Beispiel der Niederlande, die mit ihrem Mainport-Konzept bei Flughäfen recht erfolgreich sind. Effiziente Planungs- und Genehmigungsverfahren weisen einen deutlichen Zusammenhang mit den Kapazitäten der Langstreckenflughäfen sowie mit der Dichte der Start- und Landebahnen auf. In Deutschland sind angesichts der häufig langwierigen und schwierigen Planungsprozesse noch Verbesserungspotenziale zu vermuten.

Die vollständige Studie können Sie unter www.ifmo.de bestellen oder herunterladen.

Ansprechpartner:
Institut für Verkehrswissenschaft der WWU Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig,
Telefon: 0251/ 8322990
Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)
Frank Hansen, Telefon: 030/203004-14
KCW GmbH Berlin
Dr. Henning Tegner, Telefon: 030/210027-60
BU: Prof. Dr. Hartwig (2.v.l.) stellt die Studie zur Verkehrsinfrastruktur in Europa vor.

Abdruck frei. Um Beleg wird gebeten.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster zählt zu den größten und renommiertesten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen in Deutschland. Zahlreiche Hochschulrankings bestätigen kontinuierlich den exzellenten Ruf der Fakultät. Das hohe Ansehen der Fakultät eröffnet den Münsteraner Absolventen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Spitzenforschung, die Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenz, weit reichende Auslandskontakte, Praxisnähe und Zukunftsorientierung haben hier Tradition. Eine Besonderheit der Fakultät stellt die Integration der Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik dar. Darüber hinaus bietet die Fakultät postgraduale Studiengänge für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte an. Weitere Informationen finden Sie unter www1.wiwi.uni-muenster.de.

Kontakt für Rückfragen:
Dr. Stephanie Schröder

Media Contact

Universität Münster

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer