OECD-Studie: Die wirklich alarmierenden Nachrichten

4ING fordert ein sowohl auf Quantität als auch auf Qualität gerichtetes Aktionsprogramm. Hierbei müssen kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen unterschieden werden.

Derzeit wird täglich über den Fachkräftemangel in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik berichtet. So benennt eine Studie des VDI 50.000 fehlende Ingenieure, BITKOM spricht von 20.000 fehlenden Informatikern und Informationstechnikern.

Die Situation wird sich lt. der kürzlich erschienenen OECD-Studie 2007 noch wesentlich verschärfen: Deutschland leistet sich als einziges größeres Hochlohn- und Industrieland, dass es deutlich weniger junge Absolventen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik gibt, als allein zum Ausgleich für das Ausscheiden der Älteren aus dem Berufsleben benötigt werden. Der obige Fachkräftemangel wird sich somit noch verschärfen!

Dabei lebt das Hochlohn- und Exportland Deutschland in besonderem Maße von der Innovativität seiner technischen Produkte. Wegen des ebenfalls anstehenden Demografie-Problems – zu wenige junge für vorhandene ältere Menschen – müssen die jungen Ingenieure und Informatiker darüber hinaus noch besonders produktiv arbeiten.

4ING fordert ein auf Quantität (auf Erhöhung der Zahl der Studierenden) als auch auf Qualität (wo sind wir stark, was müssen wir insbesondere fördern?) gerichtetes Aktionsprogramm für die Ingenieurwissenschaften und die Informatik. Hierbei müssen kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen unterschieden werden.

Kurzfristige Maßnahmen sind etwa ein gezielter Ausbau der Ingenieurfächer durch Finanzierung weiterer Studienplätze an Universitäten und eine Qualitätsoffensive durch Studieneingangskontrollen und Maßnahmen zur Verminderung der Abbrecherzahlen. Der wachsende Anteil der ausländischen Studierenden und Absolventen in Deutschland muss auch dazu genutzt werden, den Fachkräftemangel zu mildern.

Mittelfristig ist der Anteil der Frauen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik zu erhöhen. Wir können es uns auf Dauer nicht leisten, auf ihre Kreativität zu verzichten. Ebenso ist die Rolle der Ingenieurdisziplinen als Berufsperspektive für soziale Aufsteiger wieder herzustellen.

Langfristig ist das Bild von Technik in der Öffentlichkeit und in den Medien attraktiver zu gestalten. Durchgängig durch alle Schulformen muss der Unterricht in Mathematik, Informatik und Technik verbessert werden.

Es gibt auch gute Nachrichten: Deutschland ist immer noch ein Land, in dem der Anteil vertieft ausgebildeter Ingenieure und Informatiker (demnächst Master) höher ist als anderswo. Das gleiche gilt für promovierte Ingenieure und Informatiker, die in erster Linie in die Industrie gehen. Diese Positionen gilt es zu halten.

Keine Lösung ist die Erhöhung der „Akademiker“-Quote durch mehr Bachelors zu Lasten der Master und Promovierten, womöglich noch in Disziplinen ohne Arbeitsplatzangebot. Dieses würde das Technologieland Deutschland nachhaltig schädigen.

Die meisten aktuellen Diskussionsbeiträge als Reaktion auf die OECD-Studie wärmen bildungspolitische Schlachten von gestern und vorgestern wieder auf. Stattdessen ist jetzt eine sachliche Diskussion mit gezielten und dringlichen Aktionen erforderlich!

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl
Vorsitzender des Dachvereins „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) e.V.
Ahornstr. 55
52074 Aachen
Tel.: 0241-8021301
E-Mail: nagl@i3.informatik.rwth-aachen.de
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) vertritt 127 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten, Technischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie; Maschinenbau, Verfahrenstechnik; Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.

Media Contact

Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl idw

Weitere Informationen:

http://www.4ing.net

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Forschungsteam klärte auf, was der Weg des Schwefels mit der Krankheit Friedreich-Ataxie zu tun hat. Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und…

Bauchaortenaneurysma: Lebensbedrohliche Gefahr schneller identifizieren

Forschungslabor der Frankfurt UAS entwickelt Methoden zur Bewertung von Krankheitsverlauf und Rupturrisiko von Bauchaortenaneurysmen. Seit wenigen Wochen ist es offiziell: Die Aorta kann als eigenständiges Organ klassifiziert werden. Durch diese…

Zerstörungsfreie Qualitätskontrolle für mehr Sicherheit und Effizienz

Forscher der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und des Forschungs- und Transferzentrums (FTZ) e.V. haben gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein innovatives Analyse-System entwickelt. Die endoskopische Laser-Analysetechnik namens „EndoDetect“ ermöglicht…

Partner & Förderer