FMK-Maier: Größtes Mobilfunk Forschungsprogramm in der Zielgeraden

Das von der IARC (International Agency for Research of Cancer) koordinierte und von der EU geförderte sogenannte „Interphone“-Projekt soll klären, ob die regelmäßige Nutzung von Handys das Risiko erhöht, an einem Hirntumor zu erkranken.

An diesem bisher weltweit größten Forschungsvorhaben zu diesem Thema sind 13 Länder beteiligt. Im Rahmen dieses Gesamtforschungsprojektes hat nun auch Frankreich seine Ergebnisse veröffentlicht: Diese zeigen keine Verbindung zwischen dem Gebrauch von Mobiltelefonen und einem erhöhten Hirntumor-Risiko. Mit dem Abschluss des Interphone-Projekts ist 2008 zu rechnen.

Die Interphone-Teilstudie aus Frankreich findet kein signifikant erhöhtes Risiko für Hirntumore (Gliom, Meningiom, Neuroma) bei Mobilfunknutzern. Die Studienautoren weisen aber auch daraufhin, dass die statistische Aussagekraft der Studie aufgrund der Fallzahlen beschränkt ist. Unter diesem Aspekt werden auch einzelne Ergebnisse bei der Auswertung der Viel- und Langtelefonierer bewertet. Einzelne Resultate, die auf die Möglichkeit eines erhöhten Risikos für diese Nutzergruppe hinweisen, müssen aufgrund der geringen Fallzahl und der nicht statistischen Signifikanz in den internationalen Interphone-Analysen verifiziert werden.

Was hat Interphone bisher gezeigt?

Das Interphone-Projekt konzentriert seine Untersuchungen auf sehr spezifische Tumore des Schädelsystems: gewisse Gehirntumore (Gliome und Meningeome), Tumore der Ohrspeicheldrüse (Parotistumore) und des Hörnervs (Neurinome) sowie Störungen des Lymphgewebes (Lymphome).

„Einige Teilergebnisse sind bereits von verschiedenen Teams veröffentlicht worden. Sie kommen alle zu dem Schluss, dass keine Wirkungen bestehen, mit einer Ausnahme: den Resultaten eines schwedischen Teams betreffend das Neurinom des Hörnervs“, sagt Dr. Elisabeth Cardis, Direktorin der IARC, einer Teilorganisation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), mit Sitz in Lyon und Koordinatorin des Projektes.

Gesamtergebnisse vermutlich 2008

„Die Ergebnisse von Interphone sind erst dann wirklich aussagekräftig, wenn sie in ihrer Gesamtheit analysiert und validiert sind“, erklärt Dr. Cardis wissenschaftliche Forschung. Neben den fünf nordeuropäischen Ländern beteiligen sich Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Italien, Israel, Australien, Neuseeland, Japan und Kanada. Mit den Gesamtergebnissen des Interphone-Projekts ist 2008 zu rechnen.

Link:
Bibliographie: Cell Phones and Risk of brain and acoustic nerve tumours: the French INTERPHONE case-control study, Hours et al., Rev Epidemiol Sante Publique. 2007 Sep 10;
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView
&TermToSearch=17851009&ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.
Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum
FMK- Forum Mobilkommunikation
Die freiwillige Brancheninitiative FMK ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zu Mobilkommunikation und der Mobilfunk-Infrastruktur. Das FMK vermittelt zwischen Betreibern und Gemeinden, um gemeinsame Lösungen zu finden. Wir liefern Ihnen Zahlen, Daten und Fakten, damit Sie sich Ihre persönliche Meinung über Mobilfunk bilden können. Alcatel-Lucent, Ericsson, FEEI, Hutchison 3G Austria, Kapsch Carrier Com, mobilkom austria, Motorola, Nokia, One, Siemens und T-Mobile sind Mitglieder im FMK.

Media Contact

Michael Buchner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.fmk.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer