Frauen nutzen das Auto weniger für private Fahrten als Männer

Frauen benutzen für nicht-berufliche Fahrten seltener das Auto als Männer, sie nutzen häufiger den öffentlichen Nahverkehr. Während Frauen von durchschnittlich 6,5 Kilometern täglich 4,3 Kilometer mit dem Auto bewältigen, sind es bei Männern 4,7 von 5,5 Kilometern. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Studie des RWI Essen. Grundlage der Untersuchung sind Daten des Deutschen Mobilitätspanels aus den Jahren 1996 bis 2003. Berücksichtigt wurden Führerscheininhaber in Haushalten mit mindestens einem Auto. Es wurde nur das Fahrverhalten an Wochentagen untersucht.

Die Verfügbarkeit eines Autos steigert die Wahrscheinlichkeit nicht-beruflicher Fahrten. Ist der Weg zur nächsten Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs weit, wird ebenfalls häufiger das Auto benutzt. Beide Effekte sind bei Frauen stärker zu beobachten als bei Männern. Auch die Anzahl der Kinder hat einen Einfluss auf das Fahrverhalten: mit ihnen steigt die Wahrscheinlichkeit nicht-beruflicher Autofahrten, wobei die zurückgelegte Distanz pro Kind durchschnittlich um 0,48 Kilometer abnimmt. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass hauptsächlich die Mütter Fahrdienste für ihre Kinder übernehmen.

Sind die Autos knapp, setzen sich meist die Männer durch

Ist hingegen die Zahl der Autofahrer in einem Haushalt größer als die Zahl verfügbarer Fahrzeuge, nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass Frauen private Fahrten mit dem Auto unternehmen. Dies deutet darauf hin, dass Frauen häufig das Nachsehen haben, wenn mehrere Fahrer sich ein Auto teilen.

Das Alter beeinflusst das private Fahrverhalten von Frauen und Männern unterschiedlich stark. Zwar nimmt bei beiden mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit nicht-beruflicher Autofahrten erst zu und dann wieder ab, Frauen erreichen die höchste Wahrscheinlichkeit jedoch bereits mit durchschnittlich 42 Jahren, Männer erst mit 55 Jahren. Der Beschäftigungsstatus wirkt sich ebenfalls auf die Wahrscheinlichkeit und Distanz privater Autofahrten aus. Personen mit Beschäftigung fahren täglich durchschnittlich 1,56 Kilometer weniger privat. Bei Frauen fällt dieser Unterschied geringer aus als bei Männern.

Frauen nutzen den öffentlichen Nahverkehr stärker

Insgesamt zeigt die Studie, dass Frauen und Männer sich bezüglich der Wahl ihres Verkehrsmittels für nicht-berufliche Zwecke stark unterscheiden. Berücksichtigt man dieses unterschiedliche Verhalten, sind genauere Prognosen des Verkehrsaufkommens möglich. Die Ergebnisse legen zudem nahe, dass Frauen von einem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs stärker profitieren würden, weil sie diesen stärker nutzen.

Ihre Ansprechpartner dazu:
Colin Vance, Ph.D., Tel.: (0201) 81 49-262
Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-213
Dieser Pressemitteilung liegt das Ruhr Economic Paper #11 mit dem Titel „Gender and the Automobile – An Analysis of Non-work Service Trips“ zugrunde. Es ist unter www.rwi-essen.de/rep als pdf-Datei erhältlich.

Media Contact

Joachim Schmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer