Berufsasthma durch Chemikalien: DFG fördert arbeitsmedizinische Studie

Im Mittelpunkt der Untersuchung, die zusammen mit der Universität Groningen, Niederlande, durchgeführt wird, stehen Isocyanate.

Diese Stoffe werden in der Industrie und im Handwerk häufig bei der Herstellung unter anderem von Kunststoffen, Polyurethanschäumen, Lacken, Farben und Beschichtungen verwendet und können über die Atemwege und die Haut aufgenommen werden. Das durch Isocyanate ausgelöste Asthma ist heute als Berufskrankheit Nr. 1315 weit verbreitet und allgemein anerkannt.

Jedoch sind bisher weder die genauen Mechanismen bei der Entstehung der Krankheit bekannt, noch gibt es verlässliche Screeningmethoden für eine Früherkennung und Diagnostik.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen nun entsprechende Bluttests entwickelt werden. Dafür werden von beruflich exponierten Personen Serumalbumin und andere mögliche Transporteiweiße aus dem Blut isoliert und auf strukturelle Veränderungen hin untersucht.

Informationen für Journalisten:
Prof. Dr. Xaver Baur, Tel. 040/42889-4510, E-Mail: baur@uke.de

Media Contact

Dr. Mathias Goyen idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer