Energieeinsparung contra Behaglichkeit?

Dies belegt eine vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung beauftragte Studie. Durchgeführt wurde sie vom Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung der Universität Wuppertal und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg.

Auf das Wohlbefinden in Gebäuden gehen in Deutschland rund 40% der verbrauchten Endenergie zurück. Mit dieser Energie wird geheizt, gekühlt, gelüftet und beleuchtet. Eine der wesentlichen Aufgaben einer Gebäudeplanung ist es, durch Entwurf, baukonstruktive Maßnahmen und technische Anlagen angemessene Innenraumbedingungen für die jeweilige Nutzung sicherzustellen. Die zunehmenden Anforderungen an Energieeinsparung und Klimaschutz fordern dazu heute ein Vorgehen, bei dem die Begrenzung der klimarelevanten Emissionen und des fossilen Energieverbrauchs besondere Beachtung finden. Während für den Winterfall bewährte Konzepte den Einzug in die Baupraxis gefunden haben, hat vor allem der Jahrhundertsommer 2003 Mängel hinsichtlich der sommerlichen Situation offenbart:

– Aktuelle Gerichtsurteile bestätigten, dass vermietete Räume für die Nutzung angemessene sommerliche Raumtemperaturen aufweisen müssen. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Mangel vor, der eine Mietminderung rechtfertigt und bauliche (Sonnenschutz) oder anlagentechnische (Kühlung) Nachrüstungen erforderlich macht. In Anbetracht der vorhergesagten globalen Klimaerwärmung steigen die Anforderungen an sommerlichen Wärmeschutz von Gebäuden. Zusätzliche Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden steigert den Energieverbrauch.

– Die nationale Umsetzung der Gesamtenergieeffizienz- Richtlinie der EU fordert die Einführung von ganzheitlichen Primärenergiegrenzwerten, die die Kühlung und Klimatisierung einbeziehen und damit dem Mehrverbrauch zukünftig Grenzen setzen. Im Auftrag des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung führten der Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung der Universität Wuppertal und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg eine Forschungsarbeit zu diesem Themenkomplex durch.

Die Ergebnisse sind jetzt in Form eines 100-seitigen Berichts erhältlich. Für Prof. Karsten Voss von der Universität Wuppertal steht fest: »Rationelle Energienutzung reduziert nicht nur den Energiebedarf von Gebäuden, sie verbessert oft den Nutzungskomfort«. Forschungspartner Dr. Jens Pfafferott von der Gruppe Solares Bauen am Fraunhofer ISE ergänzt: »Gleichzeitig gilt: Je geringer der verbleibende Energiebedarf, desto größer der Anteil, den erneuerbare Energien decken können«. Am Fraunhofer ISE sind Gebäude und ihre technische Ausrüstung ein zentrales Geschäftsfeld.

Wegen der besonderen Relevanz legen die Verfasser der Studie den Schwerpunkt ihrer Betrachtung auf Büro- und Verwaltungsbauten. Im Vordergrund stehen dabei Gebäude ohne Teil- oder Vollklimaanlagen und mit einem hohen Potenzial zur individuellen Einwirkung der Nutzer auf das Raumklima. Sie bieten damit – im Sinne der Fragestellung für die vorliegende Forschungsarbeit – prinzipiell gute Voraussetzungen für einen sparsamen Umgang mit Energie bei hoher Behaglichkeit.

»Energieeinsparung contra Behaglichkeit?« Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Forschungen Heft 121, 2007, Selbstverlag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Bonn, ISSN 1435-4659, ISBN 978-3-87994-453-8 Download: www.bbr.bund.de Kostenfreie Bestellungen: Hans-Peter Lawrenz E-Mail: hans-peter.lawrenz@bbr.bund.de Stichwort: Forschungen 121

Vorankündigung:

Im Rahmen des Forschungsprogramms »Zukunft BAU« plant das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung noch 2007 einen Workshop zu diesem Themenkomplex. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wird – ausgehend von der vorliegenden Studie – namhafte Experten zur Diskussion über Probleme und Lösungsansätze einladen. Vor dem Hintergrund gestiegener Energiepreise und der Herausforderungen zum Klimaschutz rechnen die Veranstalter auch bei privaten Bauinvestoren mit lebhaftem Interesse.

Media Contact

Rosemarie Becker Fraunhofer ISE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fachwerk neu interpretiert

Nachhaltige Architektur mit digitalen Bautechnologien. Die Emissionen im Baugewerbe steigen, ebenso die Rohstoffpreise. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und einer umweltbewussteren Architektur sind innovative Ansätze nötig. Architektinnen und Architekten des…

Hannover Messe: Bundeskanzler und norwegischer Ministerpräsident besuchen Rittal und Eplan

Olaf Scholz und Jonas Gahr Støre im Gespräch mit Unternehmernern Die Industrie steckt mitten in der Transformation: Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeit müssen umgesetzt werden. Was es dafür braucht: Infrastrukturausbau im großen…

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Partner & Förderer