Erneuerbare Energien sichern das Klimaschutzziel

Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet in Deutschland schneller voran als prognostiziert. Allein im vergangenen Jahr legten sie um fast 13 Prozent zu. In der Stromerzeugung liegt der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 bereits bei 11,8 Prozent. Die Zielvorgabe des Koalitionsvertrages, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 auf mindestens 12,5 Prozent zu steigern, wird bereits im Jahr 2007 überschritten werden.

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, für die EU ein verbindliches Ausbauziel für die erneuerbaren Energien bis 2020 festzulegen. Im europäischen Durchschnitt sollen bis zum Jahr 2020 20 Prozent der Primärenergie aus erneuerbaren Quellen stammen. „Wir unterstützen dieses Ziel nicht nur, wir sind auch auf dem allerbesten Wege, einen wesentliches Stück dazu beizutragen“, sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel heute bei der Vorstellung der aktuellen Branchenstatistik in Berlin. Zugleich präsentierte Gabriel eine vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erarbeitete Leitstudie über den zu erwartenden Ausbau der erneuerbaren Energien bis zur Mitte des Jahrhunderts.

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Primärenregie kann demnach in Deutschland im Jahr 2020 ein Wert von rund 16 Prozent erreichen. „Das heißt, wir bauen den Anteil der Erneuerbaren schneller aus als die anderen EU-Staaten. Und das bedeutet auch, dass wir die anspruchsvollen Klimaschutzziele Deutschlands parallel zum Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie erreichen können. Es wird keine Stromlücke geben und es gibt also keinen Grund, den Atomausstiegskurs zu verlassen. Das, was die erneuerbaren Energien derzeit alleine im Stromsektor pro Jahr zulegen, entspricht rein rechnerisch etwa der Jahresproduktion eines Atomkraftwerks.“, sagte Gabriel.

Der Bundesumweltminister begrüßt besonders, dass sich das Wachstum der Branche auch in einer entsprechenden Zunahme der Beschäftigten widerspiegelt: Alleine im letzten Jahr sind rund 24.000 neue Arbeitsplätze entstanden. Die erneuerbaren Energien beschäftigen mittlerweile rund 214.000 Menschen. „Diese Zahlen unterstreichen, dass es mit der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gelungen ist, eine zukunftsweisende neue Industriebranche in Deutschland aufzubauen“, so Gabriel.

Die aktuellen Zahlen im Überblick:

2005 2006 Zielvorgabe des Koalitionsvertrages für Deutschland für das Jahr 2010 Zielvorgabe des Koalitionsvertrages für Deutschland für das Jahr 2020 2020
Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in der EU 6,3 % rd. 6,5 % 20 %
(Vorschlag der EU-Kommission für den EU-Durchschnitt)
Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in Deutschland 4,7 % 5,3 % 4,2% 10%
16%
(Leitstudie BMU)
Anteil erneuerbarer Energien an der Strombereitstellung 10,4 % 11,8 % 12,5 % 20% 27%

(Leitstudie BMU)

Mit dem wachsenden Volumen der erneuerbaren Energien wachsen auch die Anforderungen an ihre Wirtschaftlichkeit. „Es kann nicht unser Ziel sein, mit steigenden Energie- und Strompreisen die energieintensive Industrie aus dem Land zu treiben. Das ist aber auch nicht der Fall. Im Ge-genteil: So wird schon in wenigen Jahren die Stromerzeugung aus Windkraft in erheblichem Um-fang wettbewerbsfähig sein und aus der Förderung nach dem EEG herausfallen“, sagte Gabriel. Noch in diesem Jahr wird das Umweltministerium einen Erfahrungsbericht vorlegen. In diesem Rahmen wird auch überprüft, in welchen Bereichen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Vergütungssätze angepasst werden müssen. Mittelfristig sollen alle Formen der erneuerbaren Energien wettbewerbsfähig sein und die Förderung auf besonders innovative und viel verspre-chende Bereiche konzentriert werden.

Im Blick über das Jahr 2020 hinaus zeigt die DLR-Studie, dass bis 2030 der Anteil der erneuerbaren Energien an der Strombereitstellung bereits auf 45 Prozent, bis 2050 auf 77 Prozent steigen kann. Insgesamt kommen die erneuerbaren Energien im Szenario bis zum Jahr 2050 auf etwa 50 Prozent Anteil an der Primärenergie in Deutschland. Zusammen mit besserer Energieeffizienz können sie bis 2050 eine CO2-Minderung um 80 Prozent, bezogen auf das Basisjahr 1990, erreichen. „Die Studie untermauert, dass durch eine Modernisierung unserer Energieversorgung an-spruchsvolle Klimaschutzpolitik realisiert werden kann – und dies alles ohne Atomenergie“, so Gabriel.

Die aktuellen Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland sowie eine Zusammenfassung und die vollständige „Leitstudie 2007 – Ausbaustrategie erneuerbare Energien bis 2020 und 2030 mit Ausblick auf 2050“ stehen im Internet unter www.bmu.de sowie www.erneuerbare-energien.de zur Verfügung.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer