…und am Ende gewannen die Deutschen doch!

Auch wenn Italien das Sommermärchen der deutschen Nationalmannschaft beendete: Die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land war ein enormer Gewinn für die Deutschen. Diese Einschätzung wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern geteilt – das Erstaunliche daran: Nach der WM verdoppelten sich diese positiven Bewertungen. Zu diesem Ergebnis sind jetzt die Wirtschaftswissenschaftler Dr. Malte Heyne vom Institut Arbeit und Wirtschaft (Professor Dr. Rudolf Hickel) der Universität Bremen, Dr. Bernd Süßmuth von der TU München und Professor Wolfgang Maennig von der Universität Hamburg in ihrer neuen Studie gekommen. Dabei zeigte sich: Insbesondere Ostdeutsche waren von der WM begeistert.

Heyne und Süßmuth hatten vor der WM in einer repräsentativen Umfrage ermittelt, welchen Wert die Deutschen dem Ereignis beimessen. Nach dem Hinweis, dass die WM in Deutschland nur stattfinden könne, wenn die Bevölkerung sich finanziell beteilige, wurde die individuelle Zahlungsbereitschaft abgefragt. Im Durchschnitt lag diese vor der WM bei ernüchternden 4,27 Euro pro Person – insgesamt kamen dabei rund 350 Millionen fiktive Euro zusammen.

Nach der WM haben Heyne und Süssmuth gemeinsam mit Wolfgang Maennig die Untersuchung neu aufgelegt. Mit verblüffenden Ergebnissen: Die Zahlungsbereitschaft hatte sich mehr als verdoppelt. Sie ist von 4,26 Euro auf 10,07 Euro gestiegen! Insgesamt war die WM den Deutschen also etwa 830 Millionen Euro wert.

Insbesondere Personen aus den Neuen Bundesländern, die zuvor nur wenig Zahlungsbereitschaft zeigten, änderten nach der WM ihre Haltung. Die Wissenschaftler erklären dies unter anderem damit, dass diese Personengruppe die „weichen“ WM-Effekte nicht richtig einzuschätzen konnte. Grund dafür sei, so der Wirtschaftswissenschaftler Heyne, „dass die Menschen in Ostdeutschland – im Gegensatz zur Bevölkerung aus den alten Bundesländern – bislang nicht die Möglichkeit hatten, die Atmosphäre von Sport-Großveranstaltungen wie etwa den Olympischen Spielen 1972 oder der Fußball-WM 1974 selber erleben zu können. Sie wurden von der WM-Euphorie positiv überrascht. Aus ökonomischer Sicht ist die WM also ein Erfahrungsgut, dessen Qualität erst richtig eingeschätzt werden kann, wenn man es einmal selber erlebt hat.“

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Dr. Malte Heyne
Tel. 0421/32346421, Mobil 0179 7406287
E-Mail: heyne@rkw-bremen.de

Media Contact

Angelika Rockel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer