„Trüffelschweine gesucht!“

Als rohstoffarmes Land lebt Deutschland von den Ideen seiner Bürger. Doch von Ideen allein kann man nicht leben. Sie müssen in konkrete Projekte umgesetzt werden. Und genau daran hapert es hierzulande, wie jetzt eine aktuelle Studie des Instituts für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum (IAI) herausgefunden hat. Die Innovationsflops kosten viel Zeit.

Geld und Mühe. Umso dramatischer, dass neun von zehn Produktinnovationen scheitern. „Einseitige Technik- statt umfassende Marktorientierung, Over-Engineering, ungeklärte Zuständigkeiten und fehlende Priorisierung verlängern und verteuern die Entwicklung und führen letztlich zum Scheitern eines Großteils der ambitioniert gestarteten Projekte“, so das Resümee der Forscher.

Bei ihrer Befragung von 1.200 deutschen Unternehmen des produzierenden Gewerbes fand das IAI heraus, dass viele Unternehmen immer noch einen Großteil ihrer Innovationsressourcen in Projekte stecken, die nie zur Marktreife gelangen oder sich bald nach ihrer Einführung als Flop erweisen. Gleichzeitig hätten es die „Big Ideas“ oft schwer, nicht schon in frühen Entwicklungsstadien im Keim erstickt zu werden. „Es fehlt bei uns an echten Brückenbauern zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, analysiert Tobias Janßen von der Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft Goldfish Holdings in Neuss. „Dafür, dass die deutschen Unternehmen in der Rangliste der Patentanmeldungen nach wie vor in der Spitzengruppe sind, kann man sich nicht viel kaufen. Ideen müssen auch zu Geld gemacht werden. Um es einmal salopp zu formulieren: Wir brauchen mehr ‚Trüffelschweine’, die den richtigen Riecher für gute Ideen haben und diese dann zur Marktreife bringen. Wissenschaft und Wirtschaft allein sind hier augenscheinlich überfordert. Daher sind Leute vonnöten, die eine Art Scharnierfunktion zwischen den beiden Bereichen übernehmen.“

Die IAI-Studie dokumentiert dies mit Zahlen: Nur etwa 13 Prozent aller Neuproduktvorschläge erreichen das Stadium der Markteinführung und von den neu am Markt lancierten Produkten können wiederum nur rund 50 Prozent die in sie gesetzten Erwartungen in Teilen erfüllen. Von den „offiziell“ vorangetriebenen Ideen wird nur rund jede sechzehnte ein kommerzieller Erfolg. Die Autoren der Studien bescheinigen den Unternehmen gravierende Schwächen bei der Beurteilung ihrer Innovationsideen. 53 Prozent der Befragten beklagen, dass den Entscheidungsträgern die Zeit fehle, sich überhaupt mit den kreativen Ideen ihrer Mitarbeiter zu beschäftigen. Rund 60 Prozent sehen Defizite bei der Informationsgewinnung und Marktaufklärung. Und von 42 Prozent wird beanstandet, dass die Chancen einer Innovation eher unter-, die Risiken aber tendenziell überbewertet würden. „Dies unterscheidet Deutschland von den Vereinigten Staaten“, so Janßen, der seine berufliche Karriere in den USA gestartet hat. „Ohne Mut zum Risiko kann es keine guten Geschäfte geben. In den Vereinigten Staaten denkt man generell unternehmerischer. Der Elfenbeinturm ist dort nicht das bevorzugte Quartier für Wissenschaftler und Unternehmer. Mit mehr Wagemut können auch mehr Ideen erfolgreich umgesetzt werden. Hier bewahrheitet sich die schlichte Weisheit: No risk, no fun.“

Media Contact

Ansgar Lange NeueNachricht

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer