E-Business – ja, aber wie?

Unter Federführung des E-Commerce-Center Handel hat das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) die Online-Erhebung „Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk“ gestartet. Diese vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag und vom Zentralverband des Deutschen Handwerks unterstützte Befragung dient dazu, das Leistungsangebot der Kompetenzzentren noch stärker an den Bedürfnissen der Zielgruppe auszurichten. An der ersten Untersuchung im Jahr 2005 beteiligten sich bundesweit 3.363 Unternehmen aus Mittelstand und Handwerk.

In den vergangenen Jahren hat E-Business eine rasante Entwicklung genommen: Das Internet ist inzwischen zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Geschäftsprozesse geworden. Dennoch haben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen häufig noch immer Informationsdefizite bezüglich der Umsetzung von E-Business-Konzepten: Wie gestalte ich meine Website kundenfreundlich? Welche standardisierten Lösungen für den Datenaustausch sollte ich nutzen? Wie finde ich geeignete Dienstleistungsunternehmen? Die Dynamik des Internets zwingt zudem die Unternehmen dazu, sich mit immer neuen Themen, bspw. elektronischen Rechnungen oder Web 2.0, auseinander zu setzen. Verfügbare Informationen stammen häufig von den entsprechenden Dienstleistern und müssen daher kritisch geprüft werden.

Kleine und mittlere Unternehmen können sich bis zum 15. März 2007 unter anderem auf den Websites http://www.ec-net.de und http://www.ecc-handel.de online an der Umfrage beteiligen. Der Online-Fragebogen kann innerhalb weniger Minuten ausgefüllt werden. Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Kurzauswertung zugeschickt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Mai 2007 veröffentlicht.

Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG, http://www.ec-net.de)
Das BMWi unterstützt das Mitte 1998 initiierte NEG, das sich inzwischen aus 25 regionalen Kompetenzzentren für den elektronischen Geschäftsverkehr sowie dem Branchenkompetenzzentrum ECC Handel zusammensetzt. Die Aufgabe des NEG besteht darin, kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk zum Thema E-Business
o neutral zu informieren,
o konkret zu beraten und Hilfestellung zu geben sowie
o durch Schulungen und Seminare das Know-how zu steigern.
Die Internetplattform www.ec-net.de stellt alle Kompetenzzentren des Netzwerks und deren externe Kooperationspartner vor. Sie bietet einen Gesamtüberblick über das Leistungsangebot für Mittelstand und Handwerk.

E-Commerce-Center Handel (ECC Handel, http://www.ecc-handel.de)

Das ECC Handel wurde 1999 als Forschungs- und Beratungsinitiative unter der Leitung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln ins Leben gerufen. Die Zielsetzung besteht darin, insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen zum Thema E-Commerce zu informieren. Zahlreiche Aspekte des E-Commerce im Handel, bspw. Multi-Channel-Vertrieb, Preisgestaltung im E-Commerce, Zahlungssysteme im Online-Handel und Reaktionen auf E-Mail-Anfragen, hat das ECC Handel in eigenen Studien untersucht. Das ECC Handel wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert und ist in das Netzwerk der Kompetenzzentren für den elektronischen Geschäftsverkehr eingebunden.

Kontakt
Dr. Kai Hudetz, ECC Handel
Tel: (0221)943607-70
E-Mail: k.hudetz@ecc-handel.de

Media Contact

Birgit Bott idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer