Wie wird Gewalt am Mitmenschen wahrgenommen?

Wie werden Gewalttaten an Mitmenschen wahrgenommen und bewertet? Eine anonyme Online-Befragung von Wissenschaftlern der Sektion Psychotraumatologie der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg soll dabei helfen, den sozialen Kontext von Gewalttaten und ihre Folgen besser zu verstehen. Alle Interessenten – unabhängig davon, ob er sie sich jemals mit dem Thema Gewalt befasst haben oder in irgendeiner Form davon betroffen sind – sind aufgerufen, den Multiple-Choice-Fragebogen unter www.gewaltstudie.de auszufüllen.

„Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Wahrnehmungen zur einer fiktiven Gewalttat in der Nachbarschaft in Form des Fragebogens festzuhalten“, erklärt Angelika Treibel, Psychologin der Sektion Psychotraumatologie in der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. „Die Befragung nimmt nur ca. zehn Minuten in Anspruch, doch kann damit jeder dazu beitragen, die Therapie und Beratung traumatisierter Gewaltopfer in Zukunft wirkungsvoller zu gestalten.“ Die Studie wird im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes durchgeführt, das von der Dietmar-Hopp-Stiftung mit 65.000 Euro gefördert wird.

Opfer einer Gewalttat zu werden, kann hoch belastend oder sogar traumatisierend sein. Je nach Trauma sind es etwa ein Viertel der Betroffenen, die das Erlebte ohne therapeutische Hilfe nicht verarbeiten können – etwa ein Prozent der Bevölkerung, so schätzen Experten, leiden an schweren psychischen Folgen akuter Traumen. Um die psychischen Folgen für das Opfer umfassend verstehen zu können, reicht es nicht aus, nur Tat und Opfer zu betrachten: Jede Gewalttat ist in einen sozialen Zusammenhang eingebettet, wird von den Mitmenschen unterschiedlich wahrgenommen und entsprechend behandelt.

In der Studie der Sektion Psychotraumatologie untersucht ein Team unter Leitung von Professor Dr. Günter H. Seidler, wie in der Bevölkerung gewalttätige Übergriffe eingeschätzt und bewertet werden. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Situation von Gewaltopfern umfassender zu verstehen. Beteiligt sind auch das Kriminologische Institut (Professor Dr. Dieter Dölling und Privatdozent Dr. Dieter Hermann) sowie das Psychologische Institut (Professor Dr. Joachim Funke) der Universität Heidelberg.

Wer sich darüber hinaus über das Thema Trauma und Gewalt informieren möchte, kann dies in der Online-Literaturdatenbank der Sektion Psychotraumatologie im Internet unter www.prometheus-trauma.de tun. Der Projektbericht der bereits 2004 abgeschlossenen Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS, in deren Rahmen die Belastung von Gewaltopfern untersucht wurde, ist unter www.prometheus-trauma.de/PDF/Abschlussbericht_HeiGOS.pdf einzusehen. Die Seite www.opferforschung.de erklärt, warum die Opferforschung via Internet wichtig ist und verweist auf aktuelle Studien anderer Einrichtungen.

Ansprechpartnerin:
Dipl.-Psych. Angelika Treibel
Sektion Psychotraumatologie
Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin im
Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg
Thibautstraße 2
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 85 17
E-Mail: angelika.treibel@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer