Wie werden Gewalttaten an Mitmenschen wahrgenommen und bewertet? Eine anonyme Online-Befragung von Wissenschaftlern der Sektion Psychotraumatologie der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg soll dabei helfen, den sozialen Kontext von Gewalttaten und ihre Folgen besser zu verstehen. Alle Interessenten - unabhängig davon, ob er sie sich jemals mit dem Thema Gewalt befasst haben oder in irgendeiner Form davon betroffen sind - sind aufgerufen, den Multiple-Choice-Fragebogen unter www.gewaltstudie.de auszufüllen.
"Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Wahrnehmungen zur einer fiktiven Gewalttat in der Nachbarschaft in Form des Fragebogens festzuhalten", erklärt Angelika Treibel, Psychologin der Sektion Psychotraumatologie in der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. "Die Befragung nimmt nur ca. zehn Minuten in Anspruch, doch kann damit jeder dazu beitragen, die Therapie und Beratung traumatisierter Gewaltopfer in Zukunft wirkungsvoller zu gestalten." Die Studie wird im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes durchgeführt, das von der Dietmar-Hopp-Stiftung mit 65.000 Euro gefördert wird.
Opfer einer Gewalttat zu werden, kann hoch belastend oder sogar traumatisierend sein. Je nach Trauma sind es etwa ein Viertel der Betroffenen, die das Erlebte ohne therapeutische Hilfe nicht verarbeiten können - etwa ein Prozent der Bevölkerung, so schätzen Experten, leiden an schweren psychischen Folgen akuter Traumen. Um die psychischen Folgen für das Opfer umfassend verstehen zu können, reicht es nicht aus, nur Tat und Opfer zu betrachten: Jede Gewalttat ist in einen sozialen Zusammenhang eingebettet, wird von den Mitmenschen unterschiedlich wahrgenommen und entsprechend behandelt.
In der Studie der Sektion Psychotraumatologie untersucht ein Team unter Leitung von Professor Dr. Günter H. Seidler, wie in der Bevölkerung gewalttätige Übergriffe eingeschätzt und bewertet werden. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Situation von Gewaltopfern umfassender zu verstehen. Beteiligt sind auch das Kriminologische Institut (Professor Dr. Dieter Dölling und Privatdozent Dr. Dieter Hermann) sowie das Psychologische Institut (Professor Dr. Joachim Funke) der Universität Heidelberg.
Wer sich darüber hinaus über das Thema Trauma und Gewalt informieren möchte, kann dies in der Online-Literaturdatenbank der Sektion Psychotraumatologie im Internet unter www.prometheus-trauma.de tun. Der Projektbericht der bereits 2004 abgeschlossenen Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS, in deren Rahmen die Belastung von Gewaltopfern untersucht wurde, ist unter www.prometheus-trauma.de/PDF/Abschlussbericht_HeiGOS.pdf einzusehen. Die Seite www.opferforschung.de erklärt, warum die Opferforschung via Internet wichtig ist und verweist auf aktuelle Studien anderer Einrichtungen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Annette Tuffs | idw
Weitere Informationen:
http://www.gewaltstudie.de
http://www.prometheus-trauma.de
http://www.opferforschung.de
Weitere Berichte zu: > Psychosomatisch > Psychotraumatologie > Sektion
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik