Telemedizin-Monitoring alltagstauglich und kostensparend

Kosteneinsparungen von bis zu 38 Prozent und alltagstaugliche Einsatzfähigkeit: Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie HealthService24, die im Auftrag der Europäischen Union die Leistungsfähigkeit des telemedizinischen Monitorings chronisch kranker Patienten untersucht hat. Die dafür benötigte Technik ist nach den Studienergebnissen ausgereift und auf dem Markt verfügbar. Geleitet wurde das Projekt vom schwedischen Telekommunikationsanbieter Ericsson.

Mit mobilen Monitoring-Lösungen soll in Zukunft die Dauer kostspieliger Krankenhausaufenthalte von chronisch Kranken verkürzt werden. Mehr als zehn Monate untersuchten Ärzte an drei Krankenhäusern in Barcelona, Enschede und auf Zypern jeweils 20 bis 25 Patienten mit Herzbeschwerden, chronischen Lungenleiden und Frauen mit Risikoschwangerschaften. Ärzte und Pflegepersonal berichteten, dass die mobile Lösung problemlos in den Klinikalltag integriert wurde.

Technik und Software arbeiteten einwandfrei mit den Systemen der Krankenhäuser zusammen. Auch auf die Patienten wirkte sich die mobile Lösung positiv aus: Das Bewusstsein über die eigene Krankheit stieg von bisher 27 auf 58 Prozent. Auch die Rate der Selbstversorgung nahm zu. Lag sie vor Beginn der Studie bei rund 48 Prozent, waren danach 81 Prozent der Patienten nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Herzstück der Technik sind am Körper angebrachte Sensoren, die bestimmte Vitalfunktionen überwachen. Von dort gelangen die Daten per drahtloser Bluetooth-Technik entweder an eine zigarettenschachtelgroße Box oder an ein Mobiltelefon. Von dort kommen sie auf einen Server, der die Daten aufbereitet und auf eine Website bringt.

„Ärzte können die Werte ihrer Patienten online auf einer passwortgeschützten Internetseite verfolgen“, erklärt Ericsson-Projektmanager Rainer Herzog. „Außerdem können sie bestimmte Parameter – etwa beim Blutdruck – einstellen, innerhalb deren sich die Werte des Patienten bewegen sollen.“ Werden die vorher definierten Werte unter- oder überschritten, können Ärzte und Patienten per SMS alarmiert werden.

„Im Schnitt konnten die Patienten die Klinik drei bis vier Tage früher verlassen“, so Herzog. Bei den Kranken mit chronischen Lungenleiden sei die Zahl erneuter Klinikeinweisungen innerhalb der ersten acht Wochen nach der Entlassung von 31 Prozent auf 13 Prozent gesunken. Von den Herzpatienten hätten 90 Prozent angegeben, sich durch das Monitoring sicherer zu fühlen. Derzeit arbeite Ericsson an der Einführung weiterer Sensoren, etwa für EKG, für Lungenfunktions- sowie für Blutdruckmessung. Bis zum Jahresende sollen alle Sensoren einsetzbar sein. Dann will das Unternehmen auch ein Glucometer für die Beobachtung von Diabetes-Patienten und einen Koagulationsmesser für die blutverdünnende Medikation bei Patienten mit einem Schlaganfall anbieten.

Das jährliche Einsparpotential durch ambulantes Patienten-Monitoring in Deutschland beträgt nach Angaben von Ericsson bis zu 1,5 Milliarden Euro. Die Anwendung richtet sich an Kliniken und Ärztenetze. Weitere Einsatzfelder der Technik sieht Herzog bei klinischen Pharma-Studien. Dabei verspricht sich das Unternehmen eine erhebliche Beschleunigung bei der Studienauswertung. „Der erfolgreiche europäische Praxistest ist für Ericsson ein wichtiger Meilenstein für die weitere Vermarktung von Ericsson Mobile Health. Da die Datenübermittlung über einen zentralen Server und bestehende Netze erfolgt, bleiben die Investitionskosten für Praxen und Krankenhäuser gering“, so das Resümee von Herzog.

Media Contact

Gunnar Sohn pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer