Diclonefac steigert Herzinfarkt-Risiko um 40 Prozent

Ein Wissenschaftsteam der Universität Newcastle sowie des Newcastle Mater Hospital in New South Wales, Australien, hat in einer groß angelegten Meta-Analyse von Studien zu Schmerzmitteln entdeckt, dass ein oft vorgeschriebenes Medikament, Diclofenac, in üblichen Dosierungen das Risiko an Herzproblemen zu erkranken stark steigert. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, analysierten die Forscher die Ergebnisse von 23 klinischen Studien mit insgesamt 1,6 Mio. Teilnehmern. Die Ergebnisse der Studie wurden in der aktuellen Ausgabe der Online-Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association veröffentlicht.

Die analysierten Studien beziehen sich Stück für Stück auf schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente. Bei Auswertung dieser Studien stellte sich heraus, dass Diclonefac – eines der ältesten, vor allem in Europa sehr gängigen Medikamente – von allen Medikamenten aus seiner Klasse die schwersten Nebenwirkungen mit sich bringt. Das Schmerzmittel, das auch unter den Markennamen Voltaren, Cataflam, Solaraze und Arthrotec bekannt ist, steigert die Gefahr für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod bei normaler Anwendung um 40 Prozent.

In einem Kommentar der Studie empfiehlt David Graham, ein amerikanischer Experte auf dem Gebiet der Medikamentsicherheit der US-Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimitteln (FDA) http://www.fda.gov , den europäischen Benutzern, auf Naproxen umzusteigen. Laut der Studie sei dieses Schmerzmittel nicht schädlich für das Herz.

Auf Nachfrage von pressetext zweifelt Birgit Wandrak, Head Corporate & Pharma Communications des Pharmaunternehmens Novartis Austria GmbH http://www.novartis.at , die Resultate der Meta-Analyse an. „Die größte, jemals zu kardiovaskulärer Sicherheit durchgeführte Studie von Singh et al. mit mehr als 650.000 Teilnehmern und mehr als 2,3 Mio. Patienten-Behandlungsjahren, weist kein erhöhtes Risiko für Herzattacken aus“, so Wandrak. „Diese Studie wird in dieser Meta-Analyse jedoch nur in Fragmenten zitiert.“ Darüber hinaus werde der Wert von 40 Prozent Herzattackenrisiko in kein Verhältnis zu einer anderen Bezugsgröße gebracht. Informationen, wie viele Menschen der 23 Studien diese Inzidenz hatten, wie ihr Profil war und ob sie weitere Arzneimittel einnahmen, fehlen, so Wandrak.

„Aus Artzneimittel-Sicherheitsgründen wird jede gemeldete Nebenwirkung dokumentiert und behördlich gemeldet“, erklärt Wandrak gegenüber pressetext. „Demnach wird die Fachinformation in der Medikamentenpackung angepasst.“ Laut Wandrak werden die kardiovaskulären Nebenwirkungen von Diclonefac noch immer als„sehr selten“ angeführt, obwohl das Arzneimittel seit mehr als 30 Jahren von Ärzten verordnet wird. „Man muss mit Datenmaterial aus der Analyse von Studien sehr verantwortungsvoll umgehen“, fasst Wandrak ihre Skepsis im pressetext-Gespräch zusammen. „Es geht hier schließlich um die Lebensqualität von kranken Menschen.“

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer