Im Vergleich zur Herbstumfrage 2005 gibt es bei den Top 10 der Herausforderungen auf den ersten vier Plätzen keine Veränderungen. Allerdings stieg die Bedeutung der Kundenbindung gegenüber Oktober 2005 um knapp fünf Prozentpunkte an.
Das Thema Optimierung der betrieblichen Prozesse konnte sogar sieben Prozentpunkte zulegen. Die Bedeutung der Senkung der operativen Kosten ging hingegen leicht zurück, minus 1,7 Prozentpunkte. Trotz einer Zunahme von fünf Prozentpunkten auf 46,2 Prozent, verharrt die Gewinnung von Marktanteilen auf dem vierten Platz der wichtigsten Herausforderungen für die Versicherungsbranche. Mit einem ebenfalls fünfprozentigen Anstieg schiebt sich das Thema strategische Partnerschaften im Bewusstsein der Entscheidungsträger mit 27,3 Prozent vom siebten auf den fünften Rang. Mit Kooperationen auf Branchenebene oder mit branchenfremden Unternehmen wollen die Versicherer Skaleneffekte realisieren und die Tür zu neuen Geschäftsfeldern aufstoßen. Das Ziel: ein stärkeres Abheben vom Wettbewerb.
Größere Veränderungen gab es hingegen in der unteren Hälfte der Rangliste. Das Thema wertbasierte Unternehmenssteuerung und Controlling lag nach Einschätzung der Experten bei der vorangegangenen Befragung mit 13,6 Prozent noch in den Top 10 der wichtigsten Herausforderungen der Branche. In der aktuellen Untersuchung wird dieses Thema nur noch von 6,8 Prozent der Fach- und Führungskräfte genannt und fällt auf Rang 13 zurück. In die Top 10 rückt dafür, trotz kleinerer Bedeutungsverluste bei den Entscheidungsträgern, das Thema Branding und Kommunikation mit 12,1 Prozent der Nennungen vor.
Die Themen Senkung der Schadenquote und Risikomanagement tauschten die Plätze acht und neun. 21,2 Prozent der Befragten erachten nun die Senkung der Schadenquote für die bedeutendere Aufgabe. Dies sind 4,5 Prozent mehr als im Oktober 2005. Dem Risikomanagement wird dagegen nur noch von 14,4 Prozent der Versicherer große Bedeutung zugemessen.
Die aktuelle Studie "Insurance Trend" von Steria Mummert Consulting entstand im Mai 2006 in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin". Für die Studie wurden 140 Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die "Insurance Trend"-Studie wird regelmäßig durchgeführt, um Branchentrends kontinuierlich erfassen zu können. Sie bildet das aktuelle Geschäftsklima ab. Als Schwerpunktthema wurde in dieser Umfrage "Organisation und Management des Vertriebes" untersucht.
Jörg Forthmann | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.steria-mummert.de
Weitere Berichte zu: > Führungskraft > Insurance > Kundenbindung > Prozentpunkt > Trend > Versicherungsbranche
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften