Schüler lernen selbstständiger in Notebook-Klassen

Schüler lernen in Notebook-Klassen selbstständiger, der Unterricht macht gerade jüngeren Schülern Spaß und motiviert sie zum Lernen. Lehrer in Notebook-Klassen nutzen stärker offene Unterrichtsformen und schlüpfen in eine neue Rolle, nämlich in die eines Beraters. Und: Schüler in Notebook-Klassen üben sich mehr in Problemlösefähigkeit, in sozialer Kompetenz wie beispielsweise Teamfähigkeit sowie in Medienkompetenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine wissenschaftliche Untersuchung der Augsburger Medienpädagogin und e-learning-Expertin Prof. Dr. Gabi Reinmann. Der 68-seitige, von Reinmann und ihrer Mitarbeiterin Eva Häuptle verfasste Abschlussbericht zu ihrem Projekt „Evaluation und Qualitätsentwicklung von Notebook-Klassen in der Hauptschule“ steht jetzt unter http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/downloads/dokumente/2006/Notebook-Klassen_Abschlussbericht.pdf zum Download zur Verfügung. Als Auftraggeberin fasst die Stiftung Bildungspakt Bayern Hintergründe und Ergebnisse der Studie, die im Rahmen des Projektes „i lern – Lernen mit Laptops“ durchgeführt wurde, folgendermaßen zusammen:

Ein Jahr lang haben die Wissenschaftler die Arbeit in drei Klassen im Mittlere-Reife-Zug der Hauptschule Geretsried unter die Lupe genommen. „Die Hauptschule bietet für die Einrichtung von Notebook-Klassen besonders gute Voraussetzungen. Der Einsatz des Computers ist in vielen Unterrichtsfächern schon sehr lange im Lehrplan verankert, ebenso wie fächerübergreifender und projektorientierter Unterricht. Das Klassenleitersystem erleichtert das Arbeiten in einer Notebook-Klasse, weil kein strikter 45-Minuten-Takt vorgegeben ist und der Lehrer die Schüler in mehreren Fächern unterrichtet“, sagt Susanne Fiedler, Klassleiterin einer Notebook-Klasse an der Hauptschule Geretsried. Vor vier Jahren hat sie die Notebook-Klassen an der Hauptschule Geretsried eingeführt.

In Bayern gibt es insgesamt 50 Notebook-Klassen, davon 40 im Rahmen des Projektes „i lern“ der Stiftung Bildungspakt Bayern. Vor dreieinhalb Jahren fiel der Startschuss zu „i lern“. „Wir wollten wissen, in welchen Bereichen es sinnvoll ist, Notebooks im Unterricht einzusetzen“, betont Regina Pötke, Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern. Und es hat sich gezeigt: Durch die Arbeit mit den Notebooks können die Schüler Informationen besser recherchieren, diese klarer strukturieren und präsentieren. Notebooke-Einsatz führt aber nicht automatisch zu besseren Noten. „Erfreulich ist, dass die fachlichen Leistungen konstant bleiben und gleichzeitig andere Fertigkeiten wie Problemlösen und Informationsmanagement verbessert werden“, erklärt Gabi Reinmann. Auch hat sich im Rahmen der einjährigen Einzelfallstudie gezeigt, dass der Vorwurf, Schüler von Notebook-Klassen würden die Geräte nachmittags ausschließlich für Computer-Spiele gebrauchen, falsch ist. Vielmehr setzen sie den Rechner stärker für Hausaufgaben ein als die Vergleichsklasse.

Wesentlich für den Erfolg ist laut Reinmanns Studie neben der Professionalität des Lehrers und seiner Auffassung von Unterricht die Unterstützung der Schulleitung, des Kollegiums und der Eltern, denn der Notebook-Unterricht wird nicht per se besser bewertet oder mit mehr Interesse verfolgt. Ist der Unterricht aber abwechslungsreich und gut vorbereitet, zeigen sich die Schüler zufrieden – speziell, wenn die Art des Lernens mit den Prüfungsanforderungen übereinstimmt. „Die Lehrkräfte brauchen dazu praktikable Konzepte und Materialien für den Laptop-Unterricht. Davon gibt es leider noch zu wenig“, so Reinmann. Die Stiftung Bildungspakt Bayern unterstützt daher seit zwei Jahren den Aufbau einer Datenbank mit Unterrichtsmaterialien (siehe http://www.digitale-schule-bayern.de)

Im Rahmen von „i lern“ besitzt jeder Schüler einer Klasse ein eigenes Notebook, das er überall nutzen kann. Für soziale Härtefälle wurde bei der Stiftung eigens ein Fonds eingerichtet, der diskret und unbürokratisch 55 Prozent der Anschaffungssumme übernimmt. „So konnten wir jedem Schüler, der Interesse hatte, die Teilnahme ermöglichen. Unser Dank gilt natürlich vor allem den engagierten Lehrkräften, die zum Erfolg des Projektes maßgeblich beigetragen haben“, sagt Regina Pötke.

Weitere Informationen im Internet:

Projektseite:
http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/modules/content/index.php?id=29
Abschlussbericht:
http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/downloads/dokumente/2006/Notebook-Klassen_Abschlussbericht.pdf

Kontakt:

Prof. Dr. Gabi Reinmann
Medienpädagogik
Universität Augsburg
Telefon 0821/598-5576 oder (Sekretariat) -5657
gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de
http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/modules/news/
Claudia Piatzer
Pressesprecherin Stiftung Bildungspakt Bayern
Telefon 089/2186-2085
Fax 089/2186-1803
claudia.piatzer@stmuk.bayern.de
http://www.bildungspakt-bayern.de/

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-augsburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer